körperlos

  • 121Engel [1] — Engel (ἄγγελοι, Boten, Gesandte Gottes), sind überirdische, persönliche Wesen, ausgerüstet mit übermenschlich hoher Intelligenz und Willenskraft, eine Mittelstufe zwischen Gott und den Menschen bildend. Die Lehre von der Freiheitsprobe, welcher… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 122Gott (Christentum) — Die christliche Religion und christlich beeinflusste Philosophie geht davon aus, dass es einen Gott (griech. θεός, lat. deus) gibt. Die Vorstellungen des christlichen Gottes erfuhren im Laufe der Zeit mehrere Änderungen. Das Christentum ging aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ikshvaku — (Sanskrit: इक्ष्वाकुः Ikṣvāku; Pali: Okkāka m.) ist im Hinduismus ein mythischer König und Stammvater der Sonnendynastie. Er gilt als erster König von Ayodhya. Mythos Ikshvaku ist der Sohn des Manu Vaivasvata und somit Enkel des Sonnengottes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Karen Eliot — Karen Eliot, auch Karen Elliot ist ein von verschiedenen Künstlern genutztes, kollektives Pseudonym. Der Autor Stewart Home schlug den Namen 1985 vor.[1] Er sollte von verschiedenen „Kulturarbeitern“ aufgegriffen werden, um einen Werkkorpus Karen …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Querelle d’un squelette avec son double — Querelle d un squelette avec son double ist der sechste Roman der chinesisch kanadischen Autorin Ying Chen und erschien 2003. Die Autorin verfasste den Roman auf Französisch. Der Titel des Romans lässt sich als Streit eines Skelettes mit seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126asomatisch — ạso|ma|tisch 〈Adj.〉 nicht somatisch, unleiblich, unkörperlich [<grch. a „nicht“ + soma „Körper, Leib“] * * * aso|ma|tisch <Adj.> [griech. asōmatos, aus a = nicht, un u. sõma, Soma] (Philos.): nicht körperlich, körperlos …

    Universal-Lexikon

  • 127entleiben — ent|lei|ben 〈V. refl.; hat〉 sich entleiben sich töten * * * ent|lei|ben <sw. V.; hat [mhd. entlīben, zu: līp, ↑ Leib] (geh.): a) töten; b) <e. + sich> Selbstmord begehen. * * * ent|lei|ben <sw. V.; hat [mhd. entlīben, zu: līp, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 128Spätantike — Spät|an|ti|ke, die: Spätzeit der Antike. * * * Spät|antike,   der Kunstgeschichte (A. Riegl, 1889) entlehnter Epochenbegriff für die ausgehende Antike, die mit dem Regierungsantritt Diokletians (284 n. Chr.), gelegentlich auch früher, beginnt und …

    Universal-Lexikon