körperliche schönheit

  • 11Marsilio Ficino — Büste Ficinos von Andrea di Piero Ferrucci im Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (* 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi bei Florenz) war ein Humanist und Philosoph. Er gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Marsilius Ficinus — Büste Ficinos von Andrea di Piero Ferrucci im Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (* 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi bei Florenz) war ein Humanist und Philosoph. Er gehört zu den bekannte …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Körper, weiblicher — Körper, weiblicher. Der Mensch ist von allen geschaffenen Wesen das vollkommenste, der menschliche Körper der vollendetste, und wenn auch einzelne Eigenschaften praktischer in der Thierwelt vorhanden sind, so fehlt doch andern Geschöpfen die… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 14Bund Deutscher Mädel — Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM oder BdM) war in nationalsozialistischer Zeit der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ). Darin waren im Sinne der totalitären Ziele des NS Regimes die Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Salustios (Neuplatoniker) — Salustios auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. oder frühen 5. Jahrhunderts Salustios (griechisch Σαλούστιος, lateinisch Sal(l)ustius) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Seine schriftstellerische Tätigkeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Höfisch — bezeichnet die Lebensart, die der am Hofe einer Monarchie entspricht. Insbesondere ist dies die Bezeichnung für die ritterliche Gesellschaftskultur ab dem hohen Mittelalter (nach nordfranzösischem Vorbild gegen Ende des 12. Jahrhunderts in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sklaverei bei Homer — In den ältesten literarischen Werken der Antike, den homerischen Epen, wird die Sklaverei als völlig selbstverständlich vorausgesetzt. Obwohl sich in der Ilias (ca. 750 v. Chr) und der Odyssee (etwa 700 v. Chr) zahlreiche Hinweise über unfreie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Sklaverei in den homerischen Epen — In den ältesten literarischen Werken der Antike, den homerischen Epen, wird die Sklaverei als völlig selbstverständlich vorausgesetzt. Obwohl sich in der Ilias (ca. 750 v. Chr.) und der Odyssee (etwa 700 v. Chr.) zahlreiche Hinweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Trenck — Trenck, von der, eine alte, der Evangelischen Confession folgende, in Ostpreußen begüterte, freiherrliche, 1798 in den preußischen Grafenstand erhobene Familie; 1) Freiherr Franz, geb. 1711 zu Reggio in Taiabrien, trat 1727 in österreichische… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Eusebia — (* in Thessalonike; † 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches. Eusebia übte großen Einfluss auf ihren Mann aus und wirkte aktiv auf… …

    Deutsch Wikipedia