kästchen

  • 81Unicode-Block Verschiedene Symbole — Der Unicode Block Miscellaneous Symbols (Verschiedene Symbole) (2600–26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Vertigo moulinsiana — Bauchige Windelschnecke Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) (Ein Kästchen entspricht 1 mm) Systematik Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Windelschnecke — Bauchige Windelschnecke Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) (Ein Kästchen entspricht 1 mm) Systematik Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 84 — Der Unicode Block Miscellaneous Symbols (2600–26FF) (deutsch „Verschiedene Symbole“) enthält, entsprechend seines Namens ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Magnetomēter — (griech., hierzu Tafel »Magnetometer und Magnetograph I und II«), ursprünglich die Bezeichnung für ein von Gauß 1836 erfundenes Instrument zur genauen Bestimmung der Richtung der horizontalen Magnetnadel (daher auch Deklinatorium). Es besteht im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Porto — * Diese Sätze werden auch für die in Postorten zu bestellen den Eilbriefsendungen und Eilpakete nach Österreich Ungarn erhoben; im Landbestellbezirk wird unter Umständen eine Ergänzungsgebühr vom Empfänger erhoben. Nach dem übrigen Ausland,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin — Elisabeth, Kaiser Albrecht s II. Gemahlin, war Kaiser Siegmund s einzige Tochter und Erbin Sie wurde ihrem Gemahl als er noch Erzherzog von Oestreich war, im Jahr 1422 vermählt Seine ritterliche Tapferkeit, und sein edler, milder und… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 88Aesymnétes — AESYMNÉTES, æ, Gr. Ἀισυμνήτης, ου, ein Beynamen des Bacchus, welcher so viel, als ein König oder Vorsteher bedeutet. Als Troja übergieng, so bekam Eurypylus unter andern ein Kästchen mit zur Beute, welches, nach einigen, Aeneas vergessen; nach… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 89Evrypylvs [3] — EVRYPỸLVS, i, Evemons Sohn, gab einen Freyer um die Helena mit ab, Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. und gieng hernach mit vierzig Schiffen seiner Leute, von Orchomenus, Hygin. Fab. 97. oder vielmehr von Ormenius, mit vor Troja. Homer. ll. Β. v. 738 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 90Iön — IÖN, ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, (⇒ Tab. XXV.) des Xuthus und der Kreusa, einer Tochter des Erechtheus, Sohn, Apollod. l. I. c. 7. §. 2. Er dienete diesem seinem Großvater in dem Kriege wider die Eleusinier, als atheniensischer Feldherr und schlug… …

    Gründliches mythologisches Lexikon