kältemaschine

  • 121Feinfrost — Der Pro Kopf Verbrauch von Tiefkühlkost verdreifachte sich in Deutschland zwischen 1975 und 2005 von 12,2 kg auf 37,1 kg (ohne Speiseeis). Quelle: Deutsches Tiefkühlinstitut e. V …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Ferdinand Carre — Ferdinand Carré (* 1824 in Moislains; † 1894?) war ein französischer Ingenieur, der für seine Arbeiten in der Kältetechnik bekannt ist. Sein Bruder Edmond Carré hatte schon 1850 eine Kältemaschine mit Wasser und Schwefelsäure konstruiert. 1859… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ferdinand Carré — Ferdinand Philippe Carré (* 11. März 1824 in Moislains, Département Somme; † 11. Januar 1900 in Pommeuse, Département Seine et Marne) war ein französischer Ingenieur, der für seine Arbeiten in der Kältetechnik bekannt ist. Leben Sein Bruder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Franz Ferdinand Joseph Wicküler — Wicküler Brauerei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1845 …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Gaskreislaufkühlung — Schema Die Kompressionskältemaschine stellt die häufigste Bauform der Kältemaschine dar. Diese Bauform nutzt den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme bei Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig. Ein Kältemittel, das in einem …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Gefriergut — Der Pro Kopf Verbrauch von Tiefkühlkost verdreifachte sich in Deutschland zwischen 1975 und 2005 von 12,2 kg auf 37,1 kg (ohne Speiseeis). Quelle: Deutsches Tiefkühlinstitut e. V …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Gefrierkost — Der Pro Kopf Verbrauch von Tiefkühlkost verdreifachte sich in Deutschland zwischen 1975 und 2005 von 12,2 kg auf 37,1 kg (ohne Speiseeis). Quelle: Deutsches Tiefkühlinstitut e. V …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Geoenergie — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …

    Deutsch Wikipedia