juristisches dogma

  • 1Scheich Bedreddin — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes Türkei eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Scheich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Fahrkartenkontrolle — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Durch Fahrkartenkontrolle soll sichergestellt werden, dass Personen, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen, eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Flavius Petrus Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Friedensbewegung — Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig ausschließen wollen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Iustinian I. — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Justinian I. — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Justus Henning Böhmer — Justus (Jobst) Henning Boehmer Justus (Jobst) Henning Boehmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Massaker von Katyn — Exhumierte Mordopfer, Katyn, April 1943 Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord/Mord von Katyn oder kurz Katyn) ermordeten Angehörige des Innenministeriums der UdSSR (NKWD) zwischen dem 3. April und 19. Mai 1940 etwa 4400 polnische Offiziere in… …

    Deutsch Wikipedia