juristischer beirat

  • 1Stiftung Folsäure Offensive Schweiz — Rechtsform Stiftung Gründung Januar 2000 Sitz Zug, Schweiz Branche Gemeinnützige Organisation Website …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Stiftung Sicherheit im Skisport — Die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) ist eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts. Errichtet wurde sie am 10. Juli 1975 durch die Freunde des Skisports e. V./DSV aktiv und dem Deutschen Skiverband e.V. Am 22. September 1975… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Carl Kupelwieser — Karl Kupelwieser (auch Dr. jur. Carl Kupelwieser geschrieben), (* 30. Oktober 1841 in Wien, † 16. September 1925) war Jurist, Mäzen und Großwildjäger (z. B. auf Elefanten in Indien). Familie Seine Frau Berta Kupelwieser war eine geborene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Georg Fröhlich — (* 20. März 1884 in Kattowitz; † 5. Juni 1971 in Bühlertal) war ein deutscher Verfassungsrichter. Fröhlich studierte an den Universitäten Freiburg und Breslau und konnte dieses Studium 1905 erfolgreich mit einer Promotion abschließen. Nach dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5George Turner (Politiker) — George Turner (* 28. Mai 1935 in Insterburg, Ostpreußen) ist ein deutscher Jurist und Wissenschaftspolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Neuere Veröffentlichungen 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Karl Kupelwieser — Karl Kupelwieser, auch Dr. jur. Carl Kupelwieser geschrieben (* 30. Oktober 1841 in Wien; † 16. September 1925 in Seehof bei Lunz am See, Niederösterreich), war Jurist, Land und Forstwirt und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Land und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Frankenreich — (Fränkisches Reich). In den ersten Jahrzehnten des 5. nachchristlichen Jahrhunderts verbreiteten sich die Salier (s. Franken, german. Stamm) über das Land an beiden Ufern der Schelde. Von dem sagenhaften Faramund abgesehen, wird als erster… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Miquel — (spr. mīkel), 1) Friedrich Anton Wilhelm, Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, gest. 23. Jan. 1871 in Utrecht, studierte seit 1829 in Groningen Medizin, wurde 1833 Hospitalarzt in Amsterdam, 1835 Lektor der Botanik an der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Pfaff [2] — Pfaff, 1) Christoph Matthäus, prot. Theolog, geb. 25. Dez. 1686 in Stuttgart, wirkte von 1717–56 als Professor der Theologie an der Universität in Tübingen, sodann als Kanzler und Generalsuperintendent in Gießen, wo er 19. Nov. 1760 starb. Er ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Prokopĭos — (Procopius) aus Cäsarea in Palästina, hervorragender griech. Geschichtschreiber aus dem 6. Jahrh. n. Chr., begleitete Belisar auf dessen Feldzügen als juristischer Beirat und Geheimschreiber, starb ca. 562 in Konstantinopel. Er verfaßte eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon