juragebirge

  • 81Täler — (hierzu Tafel »Talbildungen I u. II«), verschieden gestaltete Einsenkungen der Gebirge und Durchfurchungen des Plateaus. Ist die Entfernung der begrenzenden Bergwände (Talwände), der Gehänge (die als rechtes und linkes im Sinn eines mit dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Steinkohle — Diamant findet sich hauptsächlich auf sekundärer Lagerstätte in Anschwemmungen von Flüssen zusammen mit andern Edelsteinen, wie Topas, Chrysoberyll, Zirkon, Andalusit, Turmalin, Spinell und Granat, auch mit Gold und Platin, Titan und Magneteisen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Jola — Jola, die Schwester des heil. Lupicinus, Abtes von Condat im Juragebirge, zog in das Kloster la Balme (Dorf in Frankreich, Departement Isère), welches der hl. Romanus für Frauen gestiftet hatte. Sie war eine fromme Jungfrau und stand schon bei… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 85Marinus, S. (28) — 28S. Marinus (24. Nov.), Einsiedler und Martyrer im Juragebirge, der im J. 731 durch die Hände räuberischer Horden starb. Er wird in St. Jean de Maurienne verehrt. Seine Reliquien befinden sich zu St. Savin in Poitou. (Mg.) …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 86Olympius, S. (4) — 4S. Olympius, Abt von Condat im Juragebirge, ein Wohlthäter des Volkes, welcher im sechsten Jahrh. blühte, und um d.J. 575 starb. (Burg.) …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 87Simon, S. (7) — 7S. Simon, Conf. Mon. (30. Sept.), ein geborener Graf von Crespy und Valois, war ein Mönch des Cluniacenser Ordens. Der Anblick der Leiche seines Vaters Rudolph, und dessen ungerechte Aneignung des Schlosses Mont Didier machte solchen Eindruck… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 88Frankreich (Geographie) — Frankreich (Geographie). (Geographie.) Frankreich ist theils Hochebene, theils Gebirgsland und in einigen Gegenden ebenes Tiefland. Nur niedere Bergreihen durchschneiden es in verschiedenen Richtungen, aber im Süden und Osten bilden die Pyrenäen… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 89Schweiz — Die Alpen, Europa s Grundveste und Granitkern, die vielverkettete Felsenburg, worüber der Ewige sein sichtbares Wolkentabernakel ausspannte, bilden in ihren unzähligen Abstufungen, schneebedeckten Firnen, weiten fruchtbaren Thälern, himmelhohen… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 90Flötzgebirge — (secundäres Gebirge), umfaßt die dritte geologische Zeitscheide und steht zwischen dem Uebergangs und Tertiärgebirge. Der Name F. soll zunächst anzeigen, daß die Bildungen, von denen die Rede ist, in regelmäßigen Lagern erscheinen, und ganz die… …

    Herders Conversations-Lexikon