juragebirge

  • 71Alpen — Alpen, Gebirg, 1) (Alpes, a. Geogr.). Den Namen erklärten Einige aus dem Celtischen so v.w. hohe Berge, Andere aus dem Altitalienischen so v.w. weiße Berge (wegen des fortwährenden Schnees auf ihren Gipfeln). Dieß Gebirge, früher mit unter dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Chalet — (spr. Schalä), Berg im Juragebirge, im französischen Departement Ain …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Dogger — Dogger, eine Formation der Juragebirge …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Dolomīt — Dolomīt, 1) (Braunspath, Perlspath, Bitterkalk, Dolomie, nach dem französischen Geologen Dolomieu genannt), Mineral, krystallisirt in Rhomboëdern, die Krystalle sind selten einzeln, meist in Drusen, zu kugeligen, nierenförmigen, traubigen od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Dädalīna — (D. Ehrenb., Labyrinthkorallen), Familie der Pflanzenkorallen, die Polypen theilen sich freiwillig, theils vollständig, theils unvollständig, die fossilen Arten beginnen schon im Juragebirge, mehrere gehören der gegenwärtigen Schöpfung an …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Dappental — (Vallée des Dappes), kleines Tal im Juragebirge, 1242 m ü. M., an der Grenze des franz. Departements Jura und des schweizer. Kantons Waadt, durch das die Straße von Morez nach Gex führt, wird östlich von der Dole überragt. Nordwestlich liegt das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Germanen — Germanen, arischer Volksstamm, gehören mit Griechen und Thrako Illyriern, Romanen, Slawen, Letten und Kelten zur westlichen Gruppe der Arier und bewohnen außer dem Deutschen Reich, wo sie die weit überwiegende Hauptmasse der Bevölkerung ausmachen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Merian — Merian, 1) Peter, Geolog, geb. 22. Dez. 1795 in Basel, gest. daselbst 8. Febr. 1883, studierte in Genf, Göttingen und Paris, war 1820–28 Professor der Physik und Chemie, seit 1835 Professor für Zoologie und Paläontologie in Basel, 1847–65… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Schweiz — (Schweizerische Eidgenossenschaft, hierzu Karte »Schweiz«), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen; vgl. die Übersicht auf S. 185), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57 26 und 10°29 40 östl. L. und 45°49 2 und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon