jungfernschaft

  • 61Eine prima Saison — Eine prima Saison. Ein Roman über die wichtigsten Dinge des Lebens wurde 1975 von Josef Škvorecký im tschechoslowakischen Exil Verlag 68 Publishers in Toronto veröffentlicht und erschien 1997 auf Deutsch.[1] Die Handlung spielt 1942 in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Frühreifen-Report — Filmdaten Originaltitel Frühreifen Report Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Jaroslav Moučka — (* 9. November 1923 in Studená; † 26. Dezember 2009 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler. Leben Jaroslav Moučka, der zuvor u.a. als Maschinenschlosser und Dreher gearbeitet hatte, gehörte von 1953 bis 1994 zum festen Schauspielerensemble… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64einbilden — glauben; meinen; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; auffassen als * * * ein|bil …

    Universal-Lexikon

  • 65Spiegel — Spie|gel [ ʃpi:gl̩], der; s, : 1. Gegenstand aus Glas oder Metall, dessen glatte Fläche das Bild von Personen oder Dingen, die sich vor ihm befinden, wiedergibt: sich im Spiegel betrachten. Zus.: Außenspiegel, Brennspiegel, Frisierspiegel,… …

    Universal-Lexikon

  • 66Eisen — Ein Eisen verloren (abgeworfen) haben: zu Schaden gekommen sein, einen Fehltritt begangen haben, besonders von Mädchen: die Jungfernschaft verloren haben, ein uneheliches Kind bekommen. Die Redensart kommt schon in einem frühneuhochdeutschen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 67Pfanne — Einen in die Pfanne hauen: ihn gänzlich vernichten; auch: ihn im Wortgefecht gründlich besiegen. Pfanne ist hier die Koch oder Bratpfanne, auf der man ein Ei zerschlägt oder in die man ein Stück Fleisch zerkleinert hineinwirft; vgl. auch ›Einen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 68pfeifen — Der pfeift nicht mehr lange: der lebt nicht mehr lang; in verwandtem Sinne: Er pfeift auf dem letzten Loch (⇨ Loch).{{ppd}}    Einen pfeifen: einen Branntwein trinken. Die Wendung ist vorwiegend in niederen gesellschaftlichen Kreisen üblich und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 69Jungfer — Jungfer: Das Wort, das heute fast nur noch in der Verbindung »alte Jungfer« gebräuchlich ist, hat sich in spätmhd. Zeit – unter Abschwächung des zweiten Bestandteils – aus mhd. juncvrou‹we› »junge Herrin, Edelfräulein« (vgl. Jungfrau ‹↑ jung›)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70entjungfern — Jungfer: Das Wort, das heute fast nur noch in der Verbindung »alte Jungfer« gebräuchlich ist, hat sich in spätmhd. Zeit – unter Abschwächung des zweiten Bestandteils – aus mhd. juncvrou‹we› »junge Herrin, Edelfräulein« (vgl. Jungfrau ‹↑ jung›)… …

    Das Herkunftswörterbuch