junge mensch

  • 1Mensch: »Out of Africa« - der Ursprung des modernen Menschen —   Der Überblick über die menschliche Evolution seit Homo erectus hat gezeigt, dass in allen Regionen der Alten Welt auf diesen gemeinsamen Vorfahren der morphologisch recht variable archaische Homo sapiens folgte. Dieser ist in Europa bis vor… …

    Universal-Lexikon

  • 2Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …

    Universal-Lexikon

  • 3Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …

    Universal-Lexikon

  • 4Mensch: Das kopernikanische Prinzip - Folgerungen für unser Welt- und Menschenbild —   Vor uns liegt ein Text mit dem Titel »Unser Platz im Weltall«. Was erwarten wir von dem Text? Welchen Platz wird er uns zuschreiben? Auch wenn wir keine Einzelheiten kennen, wissen wir doch, dass die Antwort vor allem davon abhängt, wann er… …

    Universal-Lexikon

  • 5Junge — Junge, 1) so v.w. Knabe; 2) bei Handwerkern, Künstlern, Kaufleuten u. im Bergbau sonst der Lehrling; 3) noch nicht erwachsener Mensch, welcher in Diensten steht; 4) (Schiffsjunge), Knaben von 9–13 Jahren, welche die geringfügigen Dienste am Bord… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Junge-Erde-Theorie — Albrecht Dürer: Adam und Eva, 1507 Der Junge Erde Kreationismus (engl: Young Earth creationism) ist eine Richtung des Kreationismus, die davon ausgeht, dass die Erde und das Leben auf ihr vor höchstens 10.000 Jahren durch das direkte Handeln… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Junge Aktion — Die Junge Aktion (JA) ist der Jugendverband der Ackermann Gemeinde, einer Gemeinschaft, die 1946 aus einem Kreis heimatvertriebener Christen aus Böhmen, Mähren und Schlesien entstanden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Deutsch tschechische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Junge, der — Der Junge, des n, plur. die n, das vorige Beywort als ein Hauptwort gebraucht, wo es wider die Art solcher Hauptwörter auch mit dem Artikel der Einheit, ein Junge, und nicht ein Junger lautet. 1. Überhaupt, eine junge Person männlichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Junge — Ein Junge, auch als Knabe oder Bub bezeichnet, ist ein männliches Kind. Junge in Spanien …

    Deutsch Wikipedia