judenstern

  • 61Deutscher Nationalstaat — Der Artikel Geschichte Deutschlands fasst die geschichtliche Entwicklung sowohl des gegenwärtigen Deutschland als auch seiner historischen Territorien und Regionen im Überblick zusammen. In diesem Sinn werden Gebiete mit berücksichtigt, die über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Eurogelb — Zitronengelb   Neutralgelb (Hexadezimal FFFF00) Goldgelb (Gold, W3C) …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Evakuierungsaktion — Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Führer und Reichskanzler — Porträt Hitlers, 1937 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft. Er war ab 1921 Parteichef der …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Gedenkstätte Bergen-Belsen — Stein am Eingang zum Friedhof auf dem historischen Lagergelände Friedhof auf dem historischen Lagergelände, mit Obelisk und Inschriftenwand, Jüdi …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Geschichte des Judentums in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Großaktion Juden — Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Hana Bradová — Hana Brady (bürgerlich Hana „Hanička“ Bradová, * 16. Mai 1931 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei ; † 23. Oktober 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein jüdisches Mädchen, das dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel. Ihre Lebensgeschichte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Heinrich Wilhelm Conradi — (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der Technischen Hochschule… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Helene Berr — Hélène Berr (* 21. März 1921[1] in Paris, Frankreich; † April 1945 im KZ Bergen Belsen) war eine französische Jüdin, die ihre Erlebnisse während der Zeit des Nationalsozialismus in einem Tagebuch festhielt, das in Frankreich mittlerweile als… …

    Deutsch Wikipedia