judenstern

  • 41Reichskristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Reichspogromnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Schandmal — Ein Schandmal ist ein an einer Person nach außen hin sichtbares Zeichen der Schande, das als Strafe für ein Vergehen oder Verbrechen verordnet wird. In den meisten Ländern der Welt werden solche stigmatisierenden Formen der Bestrafung nicht mehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Sowjetische Kriegsgefangene — Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg gab es auf Seiten der alliierten Streitmächte und der Achsenmächte. Inhaltsverzeichnis 1 Soldaten der Achsenmächte 1.1 Kriegsgefangene der Achse im Gewahrsam der Westmächte 1.2 Verluste unter den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46SABBATH — (Heb. שַׁבָּת; Shabbat; related to the verb shavat, cease, desist, rest ), the seventh day of the week, the day of rest and abstention from work. In the Bible The etiology of the Sabbath is given in Genesis 1:1–2:3, although the name of the day… …

    Encyclopedia of Judaism

  • 47Abzeichen in den Konzentrationslagern — Niederländische Juden, die mit einem gelben Stern und N markiert wurden, auf dem Apellplatz im KZ Buchenwald Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern diente zur Gruppierung und Stigmatisierung der Gefangenen in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Annelies Marie Frank — Anne Frank Briefmarke (1979) Statue von Anne Frank in Amsterdam Annelies Marie Frank, verkürzt meist Anne Frank genannt (* 12. Juni 1929 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Apor — Vilmos Apor (* 29. Februar 1892 in Segesvár, Österreich Ungarn (heute Sighişoara, Rumänien); † 2. April 1945 in Győr, Ungarn) war ein Bischof der Diözese Győr und ist ein Seliger der katholischen Kirche Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Aufenthaltslager — Stein am Eingang zum Friedhof auf dem historischen Lagergelände Friedhof auf dem historischen Lagergelände, mit Obelisk und Inschriftenwand, Jüdi …

    Deutsch Wikipedia