jobst

  • 61Jobst von Landsberg zu Erwitte — Jobst II. von Landsberg (* um 1567; † 9. Juli 1622 in Dringenberg), Herr zu Erwitte und Mark, war Landdrost und hochrangiger Offizier im dreißigjährigen Krieg. Leben Sein Eltern waren Ludolf von Landsberg und Ursula von Hoerde. Er war verheiratet …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Jobst Edmund von Brabeck — Büste im Garten von Haus Letmathe Jobst Edmund Freiherr von Brabeck (* 11. November 1619 in Letmathe; † 13. August 1702 in Hildesheim) war seit 1688 Fürstbischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Jobst Sackmann — Jacobus Sackmann in zeitgenössischer Darstellung Jacobus Sackmann (* 13. Februar 1643 in Hannover (Calenberger Neustadt), † 23. Mai 1718 in Hannover Limmer), eigentlich Jacobus Sackman, häufig auch Jobst Sackmann, war ein deutscher evangelischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Jobst de Moravie — (ou Josse), né en décembre 1351, mort le 18 janvier 1411, fut margrave de Moravie de 1375 à 1411, margrave de Brandebourg de 1388 à 1411, duc engagé du Luxembourg de 1388 à 1402 et de 1407 à …

    Wikipédia en Français

  • 65Jobst Bürgi — Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (* 28. Februar 1552 in Lichtensteig im Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel[1]) war ein Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Jobst Christoph von Römer (Löthain) — Wappen der Familie von Römer (Meißen) Jobst Christoph von Römer († 6. September 1838) war ein kursächsischer und königlich sächsischer Obersteuereinnehmer und Bergkommissionsrat sowie Gutsherr auf Gut Löthain (heute Ortsteil von Käbschütztal,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Jobst Christoph von Römer (der Erkühlende) — Wappen der Familie von Römer (Meißen) Jobst Christoph von Römer (* um 1588; † 24. August 1660 in Dresden) war ein kursächsischer Oberforst und Wildmeister im Erzgebirge sowie Oberaufseher der Zölle und Saale Flößerei. L …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Jobst — Zusammenfügung aus → Job (Bedeutung: Wo ist mein Gott, auch: der Angefeindete) und → Jost …

    Deutsch namen

  • 69Jobst — aus dem gleich lautenden Rufnamen, der auf eine Mischform von Job und Jost zurückgeht, hervorgegangener Familienname …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 70Jobst I. von Rosenberg — Jost I. von Rosenberg (tschechisch: Jošt z Rožmberka) (* 1343; † 24. Juni 1369 in Kloster Vyšší Brod) war höchster Kämmerer von Böhmen. Leben Jost I. von Rosenberg entstammte dem böhmischen Geschlecht der Rosenberger. Nach dem Tod seines Vaters… …

    Deutsch Wikipedia