jobst

  • 101Oetzmann — Jobst Oetzmann (* 1961 in Hannover) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiel 4 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Jodokus Bernhard von Aufsees — Jobst Bernhard ist Stifter des Aufseesianums Heutige Ansicht des ehemaligen Rittersitzes Mengersdorf …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Jodokus von Aufseß — Jobst Bernhard ist Stifter des Aufseesianums Heutige A …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Jos Nikolaus I. — Jobst Nikolaus I. von Hohenzollern (auch Jost Nikolaus I. oder Jos Nikolaus I., * 1433; † 1488), war Graf in der Grafschaft Hohenzollern und gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Noch im Jahr seiner Geburt, 1433, trat er unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Jost Nikolaus I. — Jobst Nikolaus I. von Hohenzollern (auch Jost Nikolaus I. oder Jos Nikolaus I., * 1433; † 1488), war Graf in der Grafschaft Hohenzollern und gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Noch im Jahr seiner Geburt, 1433, trat er unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Hirscht — Jobst Hirscht (* 19. Juli 1948 in Schleswig) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1972 in München mit der Staffel der Bundesrepublik die Bronzemedaille im 4x100 Meter Lauf gewann (38,79; zusammen mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Heidentor (Carnuntum) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Rittergut Valme — Das Rittergut Valme liegt in Valme im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen. Wappen derer von Gaugreben Inhaltsverzeichnis 1 Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Liste der Biografien/Jo–Jog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Prokop von Mähren — (* um 1355; † 24. September 1405 in Brünn) war ein jüngerer Sohn von Johann Heinrich von Luxemburg, Markgraf von Mähren, und dessen zweiter Ehefrau Margarethe von Troppau und von 1375 bis 1405 „jüngerer“ Markgraf von Mähren. Prokops Leben war… …

    Deutsch Wikipedia