jn zu etw zwingen

  • 91auszischen — aus||zi|schen 〈V. tr.; hat〉 durch Zischen Missbilligung zeigen u. zum Aufhören zwingen ● ein Theaterstück, Vortrag, einen Redner auszischen * * * aus|zi|schen <sw. V.>: 1. <hat> durch Zischen sein Missfallen über jmdn., etw. kundtun:… …

    Universal-Lexikon

  • 92Zwinge — Zwịn|ge 〈f. 19〉 1. Werkzeug, das mittels zweier, durch Schrauben verstellbarer Backen das Ein od. Zusammenspannen von Werkzeugen ermöglicht (SchraubZwinge) 2. Metall od. Gummiring am Werkzeuggriff od. Gummizylinder am Ende des Krückstockes… …

    Universal-Lexikon

  • 93missbrauchen — V. (Mittelstufe) etw. in schlechter Absicht benutzen Beispiele: Sie hat mein Vertrauen missbraucht. Er hat sein Amt zu seinem persönlichen Vorteil missbraucht. missbrauchen V. (Aufbaustufe) eine zu große Dosis von etw. zu sich nehmen Beispiel:… …

    Extremes Deutsch

  • 94anfeuern — V. (Aufbaustufe) etw. zum Brennen bringen, etw. anzünden Synonyme: anheizen, anschüren, anstecken, einheizen, anmachen (ugs.) Beispiel: Hast du schon den Grill angefeuert? anfeuern V. (Aufbaustufe) jmdn. zu höherer Leistung zwingen Synonyme:… …

    Extremes Deutsch

  • 95Streik — Arbeitseinstellung; Arbeitsniederlegung; Ausstand; Arbeitskampf * * * Streik [ʃtrai̮k], der; [e]s, s: gemeinsames, meist gewerkschaftlich organisiertes Einstellen der Arbeit (durch Arbeitnehmer[innen]) zur Durchsetzung bestimmter Forderungen… …

    Universal-Lexikon

  • 96fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …

    Universal-Lexikon

  • 97einfordern — anfordern; abfordern; anmahnen; beanspruchen; verlangen; abverlangen; fordern; forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; verpflichten; …

    Universal-Lexikon

  • 98Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… …

    Universal-Lexikon

  • 99anschmieden — ạn|schmie|den <sw. V.; hat: durch Schmieden befestigen. * * * ạn|schmie|den <sw. V.; hat: durch Schmieden an etw. befestigen: Ü sich nicht a. lassen (ugs.; sich nicht irgendwo festhalten, zum Bleiben, Ausharren zwingen lassen) …

    Universal-Lexikon

  • 100ausklagen — aus|kla|gen <sw. V.; hat: 1. (geh.) a) klagend vorbringen, äußern: sein Leid a.; Er ... „klagt aus, was sein empfindsames Gemüt verletzt ...“ (Chr. Wolf, Nachdenken 123); b) <a. + sich> sein Leid klagen, sich klagend aussprechen: sie… …

    Universal-Lexikon