jn zu etw zwingen

  • 81bannen — ban|nen [ banən] <tr.; hat: 1. (Geschichte) aus der [kirchlichen] Gemeinschaft ausschließen: der Papst bannte den Kaiser. Syn.: ↑ ächten, ↑ verstoßen. 2. (geh.) a) [an einer Stelle oder in einem Zustand] durch eine zwingende Gewalt festhalten …

    Universal-Lexikon

  • 82abpassen — ạb||pas|sen 〈V. tr.; hat〉 1. ausgleichen, zu einer anderen Sache passend machen 2. abwarten (Zeitpunkt) 3. jmdn. abpassen jmdm. auflauern, warten, bis man jmdn. trifft ● die Täter haben ihn nahe seiner Wohnung abgepasst * * * ạb|pas|sen <sw …

    Universal-Lexikon

  • 83Markt — Handelszentrum; Handelsplatz; Börse; Umschlagplatz; Kerwe (umgangssprachlich); Jahrmarkt; Kirmes; Rummel (umgangssprachlich); Volksfest; …

    Universal-Lexikon

  • 84gebieten — V. (Mittelstufe) geh.: etw. unbedingt erfordern Synonyme: verlangen, zwingen Beispiele: Die Situation gebot Vorsicht. Höchste Eile ist geboten. gebieten V. (Aufbaustufe) geh.: über jmdn. oder etw. Macht ausüben Synonyme: befehlen, herrschen,… …

    Extremes Deutsch

  • 85herauspressen — V. (Mittelstufe) etw. aus etw. pressen Synonym: auspressen Beispiel: Ich habe den Saft aus der Orange herausgepresst. herauspressen V. (Aufbaustufe) jmdn. unter Anwendung von Gewalt dazu zwingen, etw. zu sagen oder zu geben Beispiel: Sie haben… …

    Extremes Deutsch

  • 86zurückrufen — annullieren; abbestellen; zurücknehmen; widerrufen * * * zu|rück|ru|fen [ts̮u rʏkru:fn̩], rief zurück, zurückgerufen: 1. <tr.; hat durch Rufen zum Zurückkommen auffordern: als ich mich schon entfernt hatte, rief sie mich noch einmal zurück. 2 …

    Universal-Lexikon

  • 87aufraffen — (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um); (sich) zusammennehmen * * * auf|raf|fen [ au̮frafn̩], raffte auf, aufgerafft: 1. <tr.; hat schnell sammeln und aufnehmen: sie raffte die aus dem Portemonnaie gefallenen Scheine… …

    Universal-Lexikon

  • 88festnageln — festnehmen; gefangen nehmen; dingfest machen (umgangssprachlich) * * * fest|na|geln [ fɛstna:gl̩n], nagelte fest, festgenagelt <tr.; hat: 1. durch Annageln befestigen: eine Leiste festnageln. 2. (ugs.) jmdn. zwingen, bei einer eingenommenen… …

    Universal-Lexikon

  • 89Sockel — Fundament; Basis * * * So|ckel [ zɔkl̩], der; s, : 1. unterer [abgesetzter] Teil eines Gebäudes, einer Mauer, eines Möbelstücks o. Ä.: der Sockel des Hauses ist aus Sandstein; der Schrank hat einen 9 cm hohen Sockel. Syn.: ↑ Fundament, ↑ Fuß. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 90angelegt — intendiert; geplant; angedacht; beabsichtigt; vorgesehen * * * ạn|ge|legt <Adj.>: mit Anlagen zu etw. versehen; veranlagt: auf Konsequenz, Sparsamkeit a. sein. * * * ạn|ge|legt <Adj.>: mit Anlagen zu etw …

    Universal-Lexikon