jn zu etw zwingen

  • 21nötigen — jemanden zu etwas bringen; vorschreiben; zwingen * * * nö|ti|gen [ nø:tɪgn̩] <tr.; hat: a) jmdn. mit Worten heftig bedrängen, einladen, auffordern, etwas Bestimmtes zu tun: jmdn. zum Bleiben nötigen; sie nötigte uns ins Haus. Syn.: ↑ drängen,… …

    Universal-Lexikon

  • 22hinauswerfen — hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); entfernen; rausschmeißen (umgangssprachlich); in die Flucht schlagen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 23stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 24Knie — Winkel; Fase (fachsprachlich); Kniegelenk * * * Knie [kni:], das; s, : 1. verbindendes Gelenk zwischen Ober und Unterschenkel: das Knie beugen; ihm zittern die Knie; die Knie durchdrücken; er warf sich vor ihr auf die Knie; auf die Knie fallen;… …

    Universal-Lexikon

  • 25Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die …

    Universal-Lexikon

  • 26Druck — Edition; Auflage; Abdruck; Ausgabe (eines Buches); Fassung; Komprimierung; Kompression; Verdichtung; Pressung; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; …

    Universal-Lexikon

  • 27Beugen — Neigen; Bücken; Ducken * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] biegen: den Nacken beugen; den Kopf über etwas beugen; den Arm, die Knie beugen. Syn.: ↑ krümmen. b) <+ sich> sich [über etw …

    Universal-Lexikon

  • 28beugen — unterordnen; spuren; unterwerfen; deklinieren; konjugieren; (Verb) flektieren; erliegen * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] bi …

    Universal-Lexikon

  • 29aufbringen — auf|brin|gen [ au̮fbrɪŋən], brachte auf, aufgebracht <tr.; hat: 1. durch gewisse Anstrengungen oder Bemühungen (eine bestimmte Menge von etwas) zur Verfügung haben: sie konnte das Geld für die Reise nicht aufbringen; das nötige Verständnis für …

    Universal-Lexikon

  • 30Zurückhalten — Retention * * * zu|rück|hal|ten [ts̮u rʏkhaltn̩], hält zurück, hielt zurück, zurückgehalten: 1. <tr.; hat a) am Weglaufen hindern: er konnte das Kind gerade noch zurückhalten. Syn.: ↑ festhalten. b) (Gefühle, Meinungen o. Ä.) nicht merken… …

    Universal-Lexikon