jn reich beschenken

  • 11belohnen — honorieren * * * be|loh|nen [bə lo:nən] <tr.; hat: a) zum Dank, als Anerkennung beschenken: jmdn. für seine Bemühungen belohnen. b) durch eine Belohnung (2) vergelten: eine gute Tat belohnen; das muss belohnt werden. Syn.: ↑ danken, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 12Gastgeschenk — Geschenketisch Ein Geschenk (von (ein )schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die Übertragung des Eigentums an einer Sache oder an einem Recht an einen anderen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Im übertragenen Sinne kann man auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Geschenkband — Geschenketisch Ein Geschenk (von (ein )schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die Übertragung des Eigentums an einer Sache oder an einem Recht an einen anderen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Im übertragenen Sinne kann man auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Geschenkidee — Geschenketisch Ein Geschenk (von (ein )schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die Übertragung des Eigentums an einer Sache oder an einem Recht an einen anderen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Im übertragenen Sinne kann man auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15reichlich — ausführlich; üppig; reichhaltig; ausgiebig; opulent; mehr als; über; gut (umgangssprachlich); im Überfluss; massenweise; …

    Universal-Lexikon

  • 16Harscha — Harshavardhana von Kannauj (Hindi हर्षवर्धन, Harṣavardhana; Harsha = dt.: Heiterkeit, * 590/ † 647) war ein indischer Großkönig aus dem 7. Jahrhundert, eine Lichtgestalt im beginnenden indischen Mittelalter. Seine Taten werden im sogenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Harshavardhana — von Kannauj (Hindi हर्षवर्धन, Harṣavardhana; Harsha = dt.: Heiterkeit, * 590/ † 647) war ein indischer Großkönig aus dem 7. Jahrhundert, eine Lichtgestalt im beginnenden indischen Mittelalter. Seine Taten werden im sogenannten Harshacarita des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Winterhilfswerk des Deutschen Volkes — Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl Wagner, Exponat des Braith Mali Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19überreich — über|reich 〈Adj.; meist adv.〉 in sehr reichem, zu reichem Maße ● das Buch ist überreich an treffenden Beobachtungen; der Raum ist überreich mit Bildern ausgestattet; jmdn. überreich beschenken * * * über|reich <Adj.>: überaus ↑ reich (2):… …

    Universal-Lexikon

  • 20Harsha — Harshavardhana von Kannauj (Hindi हर्षवर्धन, Harṣavardhana; Harsha = dt.: Heiterkeit, * 590; † 647) war ein indischer Großkönig aus dem 7. Jahrhundert, eine Lichtgestalt im beginnenden indischen Mittelalter. Seine Taten werden im sogenannten… …

    Deutsch Wikipedia