jn kirre machen

  • 31Beiwort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Eigenschaftswort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, in der Grundschule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wiewort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, in der Grundschule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Kirren — Kirren, 1) einen scharfen, bebenden Schall hervorbringen; 2) Wildpret u. Fische durch hingeworfenes Futter, an einen Ort locken u. gewöhnen; dies Futter u. die Stätte, wo es liegt, heißt Kirrung (Kirre); 3) zahm machen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Kirren (2) — 2. Kirren, verb. reg. act. von kirre, zahm, zahm machen, im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Dich hat die Heimath der Guineen Oft zärtlich und gekirrt gesehen, Haged. Wo aber auch die letzte Bedeutung des vorigen Zeitwortes Statt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36gefügig — artig, brav, butterweich, folgsam, fügsam, gehorsam, lammfromm, lenkbar, lenksam, lieb, weich [wie Wachs], willig; (bildungsspr.): manipulierbar; (ugs.): zahm; (abwertend): rückgratlos; (oft abwertend): wachsweich, windelweich; (geh., oft… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 37Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon