jm schmeicheln

  • 41Katzelmacher — (auch: Katzlmacher) ist eine inzwischen selten verwendete abschätzige Bezeichnung für Gastarbeiter (insbesondere italienischer Herkunft). Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Volksetymologie 3 Rezeption in den Künsten …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Katzlmacher — Katzelmacher (auch: Katzlmacher) ist eine inzwischen selten verwendete abschätzige Bezeichnung für Gastarbeiter (insbesondere italienischer Herkunft). Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Volksetymologie 3 Rezeption in den Künsten 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Die Entführung aus dem Serail — L Enlèvement au sérail Die Entführung aus dem Serail L Enlèvement au sérail Livret de L Enlèvement au sérail …

    Wikipédia en Français

  • 44Hofieren (1) — 1. * Hofieren, verb. reg. act. et neutr. welches in dem letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, vermittelst der ausländischen Endung ieren, von Hof, so fern es einen großen Herren und dessen Gefolge, ingleichen eine zahlreiche Versammlung,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Süß — Süß, er, este, adj. & adv. den höchsten Grad der angenehmen Empfindung auf die Nerven des Geschmackes machend, da es denn von derjenigen Empfindung durch den Geschmack gebraucht wird, welche eigentlich dem sauer, oft aber auch dem salzig und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Schmeicheley, die — Die Schmeichelēy, plur. die en. 1) Schmeichelnde Worte, Handlungen oder Betragen. Jemanden alle nur ersinnliche Schmeicheleyen machen, ihm eine Schmeicheley sagen. 2) Das Schmeicheln, noch mehr aber die Fertigkeit andern zu schmeicheln; ohne… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47heucheln — vorschützen; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erdichten; erlügen * * * heu|cheln [ hɔy̮çl̩n]: a) <tr.; hat (eine n …

    Universal-Lexikon

  • 48Schmusen — Befummeln (derb); Ankuscheln; Streicheln; Zärtlichkeit; Liebkosen * * * schmu|sen [ ʃmu:zn̩] <itr.; hat (ugs.): mit jmdm. zärtlich sein, Liebkosungen austauschen: die Mutter schmust mit ihrem Kind; die beiden schmusten [miteinander]; ein… …

    Universal-Lexikon

  • 49Süßholz — Lakritz; Lakritze; Bärendreck (umgangssprachlich) * * * Süß|holz 〈n. 12u; unz.〉 als Hustenmittel u. zur Herstellung von Lakritze verwendeter Wurzelstock des Schmetterlingsblütlers Glycyrrhiza glabra ● Süßholz raspeln 〈fig.; umg.; abwertend〉… …

    Universal-Lexikon

  • 50schmusen — kraulen; liebkosen; kuscheln; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; schmiegen; herzen * * * schmu|sen [ ʃmu:zn̩] <itr.; hat (ugs.): mit jmdm. zärtlich sein, Liebkosunge …

    Universal-Lexikon