jm schmeicheln

  • 21flattieren — flat|tie|ren 〈V. intr.; hat; veraltet〉 jmdn. flattieren ihm schmeicheln [<frz. flatter „schmeicheln“] * * * flat|tie|ren <sw. V.; hat [frz. flatter, eigtl. = mit der (flachen) Hand streicheln, aus dem Germ. (im Sinne von »die flache Hand… …

    Universal-Lexikon

  • 22fleh- — *fleh , *flaih germ., schwach. Verb: nhd. schmeicheln; ne. flatter (Verb); Etymologie: as., ahd.; Weiterleben: as. flêh on* 1, schwach. Verb (2), flehen, schmeicheln; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 23þlaihan — *þlaihan germ., stark. Verb: nhd. schmeicheln, zureden; ne. flatter (Verb); Rekontruktionsbasis: got., as., ahd.; Etymologie: s. *flaiha ; Weiterleben: got …

    Germanisches Wörterbuch

  • 24þlaihōn — *þlaihōn germ., schwach. Verb: nhd. schmeicheln, zureden; ne. flatter (Verb); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Etymologie: s. *flaiha , *þlaihan; Weiterleben: s. as …

    Germanisches Wörterbuch

  • 25Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Schmeichler, der — Der Schmeichler, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schmeichlerinn, eine Person, welche schmeichelt, in allen Bedeutungen des Zeitwortes. Ein Kind, welches gewohnt ist, Liebkosungen zu machen, nennt man einen kleinen Schmeichler; im gemeinen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27kitzeln — kribbeln; krabbeln * * * kit|zeln [ kɪts̮l̩n]: a) <itr.; hat (an jmds. Körper) einen Juckreiz hervorrufen: das Haar kitzelt im Ohr. Syn.: ↑ beißen, ↑ jucken, ↑ kratzen …

    Universal-Lexikon

  • 28Honig — Ho|nig [ ho:nɪç], der; s, e: vorwiegend als Nahrungsmittel verwendete dickflüssige bis feste, sehr süße Masse von hellgelber bis blaugrüner Farbe, die von Bienen gewonnen, verarbeitet und in Waben gespeichert wird: flüssiger, fester, echter Honig …

    Universal-Lexikon

  • 29ablocken — ạb||lo|cken 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas ablocken durch Locken, Schmeicheln od. Überreden erhalten * * * ạb|lo|cken <sw. V.; hat: 1. [durch Schmeicheln, Überreden] abgewinnen, ablisten: etw. lockt jmdm. Bewunderung ab; er hat mir 50 Euro… …

    Universal-Lexikon

  • 30Fladuse — Fla|du|se 〈f. 19; nddt.〉 Schmeichelei, Geflunker; oV Flatuse ● Fladusen machen [<afrz. fleute douce „liebliche Flöte“; beeinflusst von frz. flatter „schmeicheln“; → Flöte] * * * Fla|du|se, Flatuse, die; , n [zu niederd. fladdern = flattern… …

    Universal-Lexikon