jm konkurrenz machen

  • 1Konkurrenz — Wetteifer; Rivalität; Wettstreit; Mitbewerb; Wettbewerb * * * Kon|kur|renz [kɔnkʊ rɛnts̮], die; , en: 1. <ohne Plural> das Konkurrieren besonders im wirtschaftlichen Bereich: eine starke Konkurrenz; sich, einander Konkurrenz machen; mit… …

    Universal-Lexikon

  • 2Konkurrenz — Kon·kur·rẹnz die; , en; 1 nur Sg; die Konkurrenz (mit jemandem/ um jemanden / etwas) die (Wettbewerbs)Situation, die entsteht, wenn mehrere Personen das gleiche Ziel erreichen wollen oder mehrere Hersteller, Händler o.Ä. die gleichen Leistungen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Konkurrenz — Kon|kur|rẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Wettstreit, (bes. wirtschaftl.) Wettbewerb; jmdm. Konkurrenz machen mit ihm in Wettstreit treten; außer Konkurrenz laufen (bei Wettrennen) sich (am W.) beteiligen, aber nicht gewertet werden 2. der… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 4Konkurrenz — 1. Gegnerschaft, Nebenbuhlerschaft, Wettstreit; (bildungsspr.): Rivalität; (Wirtsch.): Wettbewerb. 2. Begegnung, Wettbewerb, Wettspiel, Wettstreit; (Sport): Kampf, Treffen; (bes. Sport): Wettkampf. 3. ↑ Konkurrent, ↑ Konkurrentin. * * * …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5menschliches Verhalten: Zwischen Kooperation und Konkurrenz —   Das Verhältnis von Natur und Kultur beschreibt der Biologe Hubert Markl so: »Jede funktionierende Kultur ist eine vollwertige und gleichwertige Manifestation unserer Natur. Natur ist nicht das Erdgeschoss oder gar der Keller für das Gebäude der …

    Universal-Lexikon

  • 6Generische Konkurrenz — Wettbewerb bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Streben von mindestens zwei Akteuren (Wirtschaftssubjekten) nach einem Ziel, wobei der höhere Zielerreichungsgrad eines Akteurs einen niedrigeren Zielerreichungsgrad des anderen bedingt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Herkomer-Konkurrenz — 1907, Plakat von Hans Rudi Erdt. Die Herkomer Konkurrenzen waren in deutschen Landen gefahrene Tourenwagen Rallyes, 1905 initiiert vom fortschrittsbegeisterten Maler, Universalkünstler und Automobilisten Hubert von Herkomer. Sie trugen erheblich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Jemandem das Feld streitig machen — Jemandem das Feld streitig machen; jemanden aus dem Feld[e] schlagen   »Jemandem das Feld streitig machen« bedeutet, als dessen Rivale oder Konkurrent aufzutreten: Mit diesem neu entwickelten Modell werden die Japaner den Amerikanern das Feld… …

    Universal-Lexikon

  • 9Almost Legal – Echte Jungs machen's selbst — Filmdaten Deutscher Titel: Almost legal – Echte Jungs machen’s selbst Originaltitel: National Lampoon s Barely Legal / After School Special Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 89 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Almost Legal – Echte Jungs machen’s selbst — Filmdaten Deutscher Titel: Almost legal – Echte Jungs machen’s selbst Originaltitel: National Lampoon s Barely Legal / After School Special Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 89 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia