jm gehören

  • 11Gehören — 1. Alles wie sich s gehört, sagte die Frau und sie kämmte ihrem Manne die Haare mit den Fingernägeln. Holl.: Alle ding zoo t behoort, zei de vrouw, en zij sloeg haar man met te tong. (Harrebomée, I, 134.) 2. Dar hör 1 zwê to m Kôp2. (Holst.) 1)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12gehören — ge·hö̲·ren; gehörte, hat gehört; [Vi] 1 ein Tier / etwas gehört jemandem ein Tier / etwas ist jemandes Eigentum oder Besitz: Das Haus, in dem wir wohnen, gehört meinen Eltern; Weißt du, wem diese Katze gehört? 2 etwas gehört jemandem etwas ist… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13gehören, sich — sich gehören V. (Aufbaustufe) den Normen der Sittlichkeit entsprechen Synonyme: angebracht sein, angemessen sein, sich gebühren (geh.) Beispiele: Es gehört sich nicht, das Handy im Kino an zu haben. Benimm dich endlich, wie es sich gehört …

    Extremes Deutsch

  • 14gehören — gehüre, hüre …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 15gehören — ge|hö|ren ; das mir gehörende Haus; ich gehöre zur Familie; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch ihm gehört (gebührt) eine Strafe …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 16gehören — jmdm. gehört [keàd] etwas mit jmdm. sollte etwas Bestimmtes geschehen, passieren (...dem ghörn [keàn] amoi a paar Gscheite gschmiert!) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 17in die Mottenkiste gehören — Aus der Mottenkiste stammen; in die Mottenkiste gehören   Mit diesen umgangssprachlichen Redewendungen wird ausgedrückt, dass etwas völlig veraltet, unzeitgemäß ist: Seine Melodien stammen aus der Mottenkiste, seine Texte sind schwachsinnig, aber …

    Universal-Lexikon

  • 18Ins Reich der Fabel gehören —   Mit »Fabel« bezeichnet man eine erfundene, fantastische Geschichte. Wenn also von einer Geschichte oder Äußerung behauptet wird, sie gehöre ins Reich der Fabel, dann hält man sie für nicht glaubhaft, unwahr: Die Behauptungen der beiden… …

    Universal-Lexikon

  • 19Kartoffeln gehören in den Keller —   Die umgangssprachliche Redensart ist scherzhaft gemeint, als dankende Ablehnung, wenn beim Essen Kartoffeln gereicht werden …

    Universal-Lexikon

  • 20zum alten Eisen gehören \(auch: zählen\) — Jemanden (auch: etwas) zum alten Eisen werfen; zum alten Eisen gehören (auch: zählen)   In diesen beiden umgangssprachlichen Wendungen steht »altes Eisen« für die Zusammensetzung »Alteisen«, womit »Schrott« bezeichnet wird. Wenn etwas zum alten… …

    Universal-Lexikon