jm etw versetzen

  • 1versetzen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. an eine andere Stelle bringen Synonym: verlegen Beispiele: Die Haltestelle wurde um 100 Meter versetzt. Er wurde in die Abteilung nach Köln versetzt. versetzen V. (Aufbaustufe) jmdn. in die nächste Klasse… …

    Extremes Deutsch

  • 2versetzen — austeilen; sitzen lassen; im Stich lassen; ausbleiben; verpfänden; als Pfand geben; umsetzen; rücken; verstellen; umstellen; verschieben; …

    Universal-Lexikon

  • 3hineinversetzen — (eines anderen) Perspektive einnehmen * * * hi|n|ein|ver|set|zen [hɪ nai̮nfɛɐ̯zɛts̮n̩], versetzte hinein, hineinversetzt <+ sich>: sich in jmds. Lage versetzen; (jmdn. in seinem Denken, Empfinden) gut verstehen: er konnte sich in seinen… …

    Universal-Lexikon

  • 4einschwingen — ein||schwin|gen 〈V. intr. u. V. refl. 233; hat〉 (sich) einschwingen sich auf einen Baum setzen (Auer , Birkhahn, Raubvögel) * * * ein|schwin|gen <st. V.>: 1. a) <ist> mit einer Schwenkung einbiegen: der Satellit schwingt in die… …

    Universal-Lexikon

  • 5hineindenken, sich — sich hineindenken V. (Oberstufe) sich geistig in etw. versetzen Synonyme: sich eindenken, sich einfühlen, sich hineinversetzen, nachempfinden Beispiel: Er versuchte, seinen Freund zu unterstützen und sich in dessen Lage hineinzudenken.… …

    Extremes Deutsch

  • 6sitzen lassen — versetzen; im Stich lassen; ausbleiben * * * sịt|zen||las|sen auch: sịt|zen las|sen 〈V. tr. 174; hat; umg.〉 1. jmdn. sitzen lassen 1.1 im Stich lassen, verlassen 1.2 die Verabredung mit jmdm. nicht einhalten 2. etwas nicht auf sich sitzen… …

    Universal-Lexikon

  • 7schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …

    Universal-Lexikon

  • 8treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi …

    Universal-Lexikon

  • 9aufrühren — aufwühlen; umrühren; rühren * * * auf|rüh|ren [ au̮fry:rən], rührte auf, aufgerührt <tr.; hat: 1. a) (in jmdm.) wecken, hervorrufen: die Leidenschaft in jmdm. aufrühren. Syn.: ↑ auslösen, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 10Ding — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand …

    Universal-Lexikon