jm etw herausgeben

  • 31bezahlen — rückvergüten; erstatten; zurückgeben; ausgleichen; begleichen; zurückzahlen; herausgeben; retournieren (österr.); löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand n …

    Universal-Lexikon

  • 32verbreiten — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; ausströmen; dispergieren; (sich) propagieren; (sich) ausbreiten; grassieren; …

    Universal-Lexikon

  • 33verlegen — V. (Mittelstufe) etw. auf später verschieben Synonyme: umlegen, verschieben Beispiele: Wir wollen die Prüfung um zwei Tage verlegen. Das erste Spiel der neuen Saison wurde auf den 30. Juli verlegt. verlegen V. (Aufbaustufe) etw. an eine andere… …

    Extremes Deutsch

  • 34Magazin — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Heft; Zeitung; Blatt; Journal; Zeitschrift; Depot; Warenspeicher; Lagerhalle; Lagerhaus; Lager; …

    Universal-Lexikon

  • 35Nachlass — Hinterlassenschaft; Vermächtnis; Legat; Erbteil (schweiz.); Erbgut; Erbe; Erbschaft; Disagio; Skonto; Vergünstigung; Rabatt; …

    Universal-Lexikon

  • 36abdrücken — losschießen; schießen; losballern; abfeuern; löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); hinblättern …

    Universal-Lexikon

  • 37Beute — Opfer; Raubgut; Beutegut; Prise (fachsprachlich); Plündergut * * * Beu|te [ bɔy̮tə], die; : etwas, was jmd. einem andern gewaltsam weggenommen hat: den Dieben ihre Beute wieder abnehmen. Syn.: ↑ Raub …

    Universal-Lexikon

  • 38auflegen — V. (Mittelstufe) etw. auf die Oberfläche von etw. legen Beispiele: Sie hat ein frisches Tischtuch aufgelegt. Er legte den Hörer auf. auflegen V. (Aufbaustufe) ein literarisches Werk erscheinen lassen Synonyme: herausgeben, herausbringen, verlegen …

    Extremes Deutsch

  • 39herausbringen — V. (Mittelstufe) etw. nach draußen bringen Synonyme: hinausbringen, rausbringen (ugs.) Beispiele: Bring noch bitte eine paar Stühle aus dem Haus heraus! Der Kranke wurde auf einer Bahre herausgebracht. herausbringen V. (Mittelstufe) etw.… …

    Extremes Deutsch

  • 40Einstufige Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …

    Deutsch Wikipedia