jetzt pfeift der wind aus einem anderen loch

  • 1Der Wind pfeift jetzt aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …

    Universal-Lexikon

  • 2Der Wind pfeift hier aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …

    Universal-Lexikon

  • 3Der Wind pfeift aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …

    Universal-Lexikon

  • 4Loch — Möse (vulgär); Vagina (fachsprachlich); Fut (vulgär); Yoni (fachsprachlich); Muschi (umgangssprachlich); Scheide; Fotze (vulgär); …

    Universal-Lexikon

  • 5Wind — von etwas bekommen (kriegen): heimlich davon erfahren, eine Ahnung von etwas haben.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Jägersprache. Das Wild bekommt vom Jäger Wind, d.h. ›Witterung‹; der Wind bringt seiner feinen Nase den Geruch des Jägers… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 7Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon