jenseits des grabes

  • 71Antietam National Battlefield — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Hippolyt von Rom — Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schlossbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (Hippolytos, Hyppolitus, Ἱππόλυτος; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Jakobinerkloster Paris — Jakobiner (frz. Jacobins) war die in Frankreich übliche Bezeichnung für einen Mönch des Ordens der Prediger (Ordre des Prêcheurs) oder Dominikaner. Ihre im Jahr 1216 von Papst Honorius durch eine Bulle bestätigte Ordensgemeinschaft besaß zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Schlacht bei Antietam — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Schlacht bei Sharpsburg — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Schlacht von Antietam — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Hiëroglyphen — (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen«), »heilige Inschriften«, Bezeichnung der Bilderschrift, deren sich die alten Ägypter fast 4000 Jahre hindurch zur Auszeichnung der mannigfaltigsten Texte bedienten. Bereits in den Anfängen der ägyptischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Oppidum d’Ensérune — Das auf einer sich von Osten nach Westen erstreckenden schroffen Anhöhe liegende ehemalige Oppidum d Ensérune ist ein typisches Beispiel für die in der Eisenzeit bei den Galliern (Kelten) Südfrankreichs besonders begehrten Siedlungsstätten. [1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Walter Bryan Emery — (* 2. Juli 1903 in Liverpool, Großbritannien; † 11. März 1971) war ein britischer Ägyptologe. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Tätigkeiten 3 Nach dem 2. Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Asciburgium — Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 B) um 230 C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh …

    Deutsch Wikipedia