jemanden zu sich nehmen

  • 71Rusher — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Spielersprache — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Strafejump — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Team Killer — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Techtree — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Übernehmen — Übernéhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) übernommen, zu übernehmen. 1) In Empfang nehmen, es sey nun für sich oder für einen andern. Man gebraucht es am häufigsten von einem aus mehrern Stücken bestehenden Ganzen. So übernimmt man ein Gut, wenn …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Leben, das — Das Lêben, des s, plur. doch nur in einigen wenigen Fällen, ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes. 1. Lärm, Getöse, lärmender Zank, eine nur noch im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Bedeutung; ohne Plural. Was ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Schade, der — Der Schade, des ns, plur. die Schäden, von dem Zeitworte schaden. 1. Eigentlich, eine jede körperliche Verletzung, die Verletzung so wohl eines leblosen als lebendigen Körpers. Ein Glas hat einen Schaden, wenn es einen Riß oder Sprung hat. Das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Hals — Hạls der; es, Häl·se; 1 (beim Menschen und bei vielen Wirbeltieren) der schmale Teil des Körpers zwischen Kopf und Schultern <den Hals beugen, strecken, (ver)drehen; ein Tuch um den Hals binden, legen; jemanden am Hals packen, würgen; sich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache