jemanden zu sich nehmen

  • 31Den guten Willen für die Tat nehmen —   Diese Redewendung geht wahrscheinlich auf den zweiten Dialog von Jonathan Swifts (1667 1745) »Polite Conversations« (»Höfliche Gespräche«) zurück. Es heißt dort im Original: Thou must take the will for the deed (»Man muss den Willen für die Tat …

    Universal-Lexikon

  • 32zur Brust nehmen — zurechtweisen; zur Rechenschaft ziehen; (sich jemanden) vorknöpfen …

    Universal-Lexikon

  • 33Speisen — Speisen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. als ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Speise, d.i. Nahrung in fester Gestalt zu sich nehmen, wo es in der anständigen Sprechart für das gemeinere essen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Besonders — Besonders, adv. von dem obigen Beyworte. 1) Von andern Dingen abgesondert, einzeln. Eine Sache besonders stellen. Besonders wohnen. Ich will es besonders schreiben. Einen jeden besonders ermahnen. Die biblischen Redensarten, besonders zu jemanden …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35prellen — Jemanden prellen (wollen): ihn übervorteilen, betrügen, seine Einfalt mißbrauchen (wollen), ihn zu täuschen suchen. Durch die Bedeutungsentwicklung des Verbs, das als Kausativum zu ›prallen‹ gebildet worden ist und ursprünglich nur ›jemanden… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36Brust — Sich in die Brust werfen: stolz tun, sich ein Ansehen geben. Die Redensart ist zunächst ganz wörtlich zu verstehen: den inneren Menschen in die Brust werfen, so daß diese hervortritt; vgl. französisch ›bomber le torse‹ (die Brust herausstrecken) …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 37ersparen — (jemanden) verschonen * * * er|spa|ren [ɛɐ̯ ʃpa:rən] <tr.; hat: (Unangenehmes, eine Mühe o. Ä.) von jmdm. fernhalten: ich möchte ihr die Aufregungen ersparen; diesen Ärger hätte ich mir gerne erspart; ihm ist nichts (keine Mühe, kein Unglück)… …

    Universal-Lexikon

  • 38Huckepack — Jemanden Huckepack tragen (nehmen): ihn auf seinem Rücken tragen, umgekehrt: Huckepack getragen werden: auf dem Rücken eines anderen getragen werden, sich die Kräfte anderer zunutze machen. Z.B. wurden Kinder, Kranke, Alte auf diese Weise über… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 39Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart