jemanden verheiraten

  • 21Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Le Malade imaginaire — Der eingebildete Kranke (im französischen Original Le Malade imaginaire, wörtlich Der eingebildet bzw. vermeintlich Kranke), ist eines der berühmtesten Theaterstücke und gleichzeitig auch das letzte Werk von Molière. Das Stück wurde am 10.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Phyle — Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle (griechisch φυλή, „der Stamm, das Volk“, vom Verb φύεσθαι phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Phylen — Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle (griechisch φυλή, „der Stamm, die Rasse, das Volk“, vom Verb φύεσθαι phyesthai „abstammen“), an und war durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Reichsbürgergesetz — Das Reichsbürgergesetz vom 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) teilte die deutsche Bevölkerung in Reichsbürger, „Angehörige deutschen oder artverwandten Blutes“, einerseits und in Staatsangehörige, „Angehörige rassefremden Volkstums“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Winx Club — Seriendaten Deutscher Titel Winx Club Produktionsland Vereinigte Staaten, Italien …

    Deutsch Wikipedia

  • 27La Penelope — ist eine Tragikomödie von Giovan Battista della Porta von 1591 in fünf Akten und 4111 (inklusive des Prologs: 4178) Versen, die auf Homers Odyssee basiert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 All’illustrissimo Signor Don Giulio Gesualdo mio signore… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Liste der Episoden von Sora no Woto — Dies ist eine Liste der Episoden der Anime Fernsehserie Sora no Woto. Sie soll einen Überblick über die Folgen und deren Handlung geben. Inhaltsverzeichnis 1 Episoden 1.1 Hibiku Oto: Futsugyō no Machi 1.2 Uijin: Isu no Hanashi …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Sklaverei im antiken Griechenland — Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war, wie in den meisten antiken Zivilisationen, ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft des antiken Griechenlands. So besaßen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Büchner: Schriftsteller, Wissenschaftler, Revolutionär —   Dreiundzwanzig Jahre war Büchner alt, als er in seinem Züricher Exil an Typhus starb. Sein kurzes Leben war dicht gefügt und obendrein außerordentlich schöpferisch, als habe es darin keine Langeweile gegeben, allenfalls Atempausen zwischen… …

    Universal-Lexikon