jemanden siezen

  • 1siezen — sie·zen; siezte, hat gesiezt; [Vt] jemanden siezen jemanden mit ,,Sie anreden ↔ duzen: Obwohl sie sich schon seit mehreren Jahren kennen, siezen sie sich immer noch || NB: Erläuterungen unter ↑Anrede …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Du-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Duz-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Duzen — ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese letzte Form …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Per Du — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Pronominale Anredeform — Als Pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, in der Regel in der zweiten oder dritten Person, Singular oder Plural. Sie wird meist durch ein ungeschriebenes und im stetigen Wandel befindliches Regelwerk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hamburger Sie — Das Hamburger Sie (selten auch Hamburger Du) ist eine Form der Anrede in der deutschen Sprache, bei der man jemanden beim Vornamen nennt und dazu siezt (Beispiel: „Frank, kommen Sie bitte mal?“). Es stellt einen Mittelweg für Kontakte dar, bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8duzen — du̲·zen; duzte, hat geduzt; [Vt] 1 jemanden duzen jemanden mit ,,du anreden ↔ siezen: seine Kollegen duzen || NB: Erläuterungen unter ↑Anrede; [Vr] 2 jemand duzt sich mit jemandem; <Personen> duzen sich zwei oder mehrere Personen reden sich …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Berliner Du — Das so genannte Hamburger Sie (selten auch Hamburger Du, Zeit Sie) ist eine Form der Anrede in der deutschen Sprache, bei der man jemanden beim Vornamen nennt und dazu siezt (Beispiel: „Frank, kommen Sie bitte mal?“). Ein Gegenstück des Hamburger …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hamburger Du — Das so genannte Hamburger Sie (selten auch Hamburger Du, Zeit Sie) ist eine Form der Anrede in der deutschen Sprache, bei der man jemanden beim Vornamen nennt und dazu siezt (Beispiel: „Frank, kommen Sie bitte mal?“). Ein Gegenstück des Hamburger …

    Deutsch Wikipedia