jemanden rechtskräftig

  • 1rechtskräftig — rẹchts·kräf·tig Adj; durch ein Gericht endgültig entschieden <ein Urteil; jemanden rechtskräftig verurteilen> || hierzu Rẹchts·kräf·tig·keit die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2ПРАВОМОЧНЫЙ — ПОЛНОМОЧНЫЙ И ПРАВОМОЧНЫЙ В русском литературно книжном языке есть два составных слова, в которых второй частью сложения является прилагательное мочный восточнославянский эквивалент старославянизма мощный. Это слова полномочный и правомочный. С… …

    История слов

  • 3Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6One Tree Hill — Seriendaten Deutscher Titel One Tree Hill Produktionsland Vereinigte Staaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Vertrag von Lissabon — Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU Grundlagenvertrag bzw. Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Urteil — Ụr·teil das; 1 ein Urteil (über jemanden / etwas) die Entscheidung eines Richters (am Ende eines Prozesses) <ein hartes, mildes, gerechtes Urteil; ein Urteil fällen, sprechen, vollstrecken, aufheben; ein Urteil anfechten; gegen ein Urteil… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9verurteilen — ablehnen; missbilligen; nicht für richtig halten; Anstoß nehmen (umgangssprachlich); über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); geißeln; (öffentlich) anprangern; brandmarken; bestrafen; …

    Universal-Lexikon

  • 10Gnade, die — Die Gnade, plur. inus. in einigen Fällen, besonders im gemeinen Leben, plur. die Gnaden, sing. inus. ein Wort, welches von nahe, nahen, nieder und neigen abstammet, und ehedem die Neigung im eigentlichsten Verstande bedeutete. Daher sagte man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart