jemanden in empfang nehmen

  • 1Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2nehmen — ne̲h·men; nimmt, nahm, hat genommen; [Vt] 1 etwas nehmen etwas mit der Hand greifen und es (fest)halten, von irgendwo entfernen oder zu sich (heran)holen: eine Tasse aus dem Schrank nehmen; eine Katze auf den Schoß nehmen; ein Glas in die Hand… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Empfang — Emp·fạng der; (e)s, Emp·fän·ge; 1 nur Sg, oft Admin geschr; der Vorgang, bei dem jemand etwas von jemandem empfängt (1) , bekommt <etwas in Empfang nehmen>: Ich bestätige den Empfang Ihres Schecks || K : Empfangsbescheinigung,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Einnehmen — Einnêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) hinein nehmen; doch in verschiedenen besondern Fällen und mit allerley Nebenbegriffen. 1. Von außen herein nehmen. Die Segel einnehmen, einziehen. Die Wäsche einnehmen, sie herein nehmen. 2. In sich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Übernehmen — Übernéhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) übernommen, zu übernehmen. 1) In Empfang nehmen, es sey nun für sich oder für einen andern. Man gebraucht es am häufigsten von einem aus mehrern Stücken bestehenden Ganzen. So übernimmt man ein Gut, wenn …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Spitz — Einem spitz kommen: ihn mit Worten verletzen. Worte können verwunden wie Schwerter, und Zungenstiche sind oft wie Lanzenstiche; vgl. französisch ›avoir la langue pointue‹ wörtlich: ›Eine spitze Zunge haben‹, im Sinne von ›Eine Lästerzunge sein‹.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Spitze — Einem spitz kommen: ihn mit Worten verletzen. Worte können verwunden wie Schwerter, und Zungenstiche sind oft wie Lanzenstiche; vgl. französisch ›avoir la langue pointue‹ wörtlich: ›Eine spitze Zunge haben‹, im Sinne von ›Eine Lästerzunge sein‹.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9spitzen — Einem spitz kommen: ihn mit Worten verletzen. Worte können verwunden wie Schwerter, und Zungenstiche sind oft wie Lanzenstiche; vgl. französisch ›avoir la langue pointue‹ wörtlich: ›Eine spitze Zunge haben‹, im Sinne von ›Eine Lästerzunge sein‹.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Annehmen — Annêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches nach Maßgebung des einfachen Verbi nehmen, verschiedene, theils eigentliche, theils figürliche Bedeutungen hat. Es bedeutet aber: 1. Von einem andern in Empfang nehmen, an sich nehmen, so wohl in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart