jemanden einer sache (

  • 1Jemanden einem anderen \(oder: einer Sache\) in die Arme treiben —   Die Wendung bedeutet »verursachen, verschulden, dass sich jemand zu seinem Schaden einer bestimmten Person, Sache zuwendet«: Mit diesen Maßnahmen treibt man die Jugendlichen den Radikalinskis doch gerade in die Arme. Das folgende Beispiel ist… …

    Universal-Lexikon

  • 2Einer Sache Herr werden — Jemandes (oder: einer Sache; über jemanden; über etwas) Herr werden (auch: sein)   Wer einer Sache oder Person Herr wird, bewältigt die betreffende Sache, bringt sie unter Kontrolle, setzt sich jemandem gegenüber durch, behält die Oberhand: Es… …

    Universal-Lexikon

  • 3Einer Sache Gewalt antun — Jemandem (oder: einer Sache; sich) Gewalt antun   Die Wendung »jemandem Gewalt antun« wird in der gehobenen Sprache verhüllend für »jemanden vergewaltigen« gebraucht: Er hätte den Kerl, der seiner Tochter Gewalt angetan hatte, fast umgebracht.… …

    Universal-Lexikon

  • 4jemandem \(oder einer Sache\) ein Armutszeugnis ausstellen — Ein Armutszeugnis für jemanden sein; jemandem (oder einer Sache) ein Armutszeugnis ausstellen   Das früher rechtssprachlich gebrauchte Wort »Armutszeugnis« bezeichnete eine behördliche Beglaubigung des Anspruchs auf Armenrecht. Im übertragenen… …

    Universal-Lexikon

  • 5Jemandem \(auch: einer Sache\) das Rückgrat brechen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass man durch Ausübung von Druck jemanden dazu bringt, seinen eigenen Willen aufzugeben und sich zu unterwerfen: Durch Folterung wurde… …

    Universal-Lexikon

  • 6Jemandem \(oder: einer Sache\) Zügel anlegen —   »Jemandem oder einer Sache Zügel anlegen« bedeutet »jemanden in seinen Aktivitäten einschränken, etwas einer gewissen einschränkenden Ordnung unterwerfen«: Er sollte seiner Fantasie Zügel anlegen. Die Kleine ist ziemlich wild, der sollten die… …

    Universal-Lexikon

  • 7Jemandem \(oder: einer Sache\) das Wort reden —   Diese Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nachdrücklich für jemanden, etwas aussprechen«: Wer hat denn seinerzeit einer Steuererhöhung das Wort geredet? Das waren doch Sie, meine Damen und Herren von der Opposition! …

    Universal-Lexikon

  • 8Jemandes \(oder einer Sache\) ansichtig werden —   Sprachlich gehoben wird die Wendung im Sinne von »jemanden oder etwas erblicken« gebraucht: Als er seines Vetters ansichtig wurde, gefror sein Lächeln zu einer Grimasse. Als sie des Feuerscheins ansichtig wurde, ergriff sie eine böse Ahnung …

    Universal-Lexikon

  • 9Der verlängerte Arm von jemandem \(oder: einer Sache\) sein —   Wer für jemanden agiert, jemandem zuarbeitet, wird als verlängerter Arm des Betreffenden bezeichnet: Politiker sollten nicht nur der verlängerte Arm der Industrie sein. Als Polizeibeamter sind Sie der verlängerte Arm des Gesetzes …

    Universal-Lexikon

  • 10Jemandem \(auch: einer Sache\) den Weg \(auch: die Wege\) ebnen —   Die Wendung bedeutet »jemanden/etwas fördern, indem man Schwierigkeiten aus dem Weg räumt«: Ihr Charme hatte ihr häufig den Weg geebnet. In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es beispielsweise: »(...) wissen Sie, dass mein Vater, Großvater …

    Universal-Lexikon