jemanden beim

  • 21Der Appetit kommt beim Essen —   Diese sprichwörtliche Redensart ist möglicherweise aus dem Französischen ins Deutsche gekommen. Die französische Form L appétit vient en mangeant findet sich schon in François Rabelais (1494 1553) utopisch burleskem und satirischem… …

    Universal-Lexikon

  • 22Schlafittchen — Jemanden beim Schlafittchen kriegen (auch packen, nehmen, halten): jemanden am Kragen oder Rockzipfel packen, ihn festhalten, erwischen; auch: ihn derb zurechtweisen. Die Herkunft ist nicht ganz sicher geklärt. M. Richey deutete 1743 in seinem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 23Portepee — Jemanden beim Portepee fassen: jemanden dahingehend beeinflussen, daß er dasjenige tut, was Ehr und Verantwortungsgefühl verlangen. Eigentlich ›Jemanden bei seiner Offiziersehre packen‹.{{ppd}}    Jemand fühlt sich aufs Portepee getreten: jemand… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 24Wickel — Jemanden beim (am) Wickel (haben) kriegen: ihn zu fassen bekommen, ihn festhalten, auch: einen zur Verantwortung ziehen. Eigentlich kann man nur ein Kind beim Wickel kriegen, und auch dieses ursprünglich nur als Wickelkind (= Säugling). Das Wort… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25erwischen — Jemanden (beim Stehlen, Naschen etc.) erwischen: ihn auf frischer Tat ertappen. Der Ausdruck war in dieser Bedeutung schon im 16. Jahrhundert geläufig und ist in vielen literarischen Belegen bezeugt.{{ppd}}    Laß dich nicht erwischen!: eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 26Krips — Jemanden beim Krips holen (kriegen, nehmen, packen): ihn am Hals greifen, ergreifen, dingfest machen. Hergenommen von ›Grieps‹ = Kerngehäuse; auf den Kehlkopf übertragen, weil nach volkstümlicher Deutung Adam das Kerngehäuse (›Adamsapfel‹) des… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 28Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 30dreschen — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …

    Das Wörterbuch der Idiome