jemanden aufnehmen

  • 51Nordung — Einnorden einer Karte an der Kante Unter Einnorden versteht man im Gelände die Ausrichtung einer Karte oder eines Planes entsprechend den Himmelsrichtungen. Der Norden ist dabei durch das Erdmagnetfeld und auf der Nordhalbkugel durch den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52One Tree Hill — Seriendaten Deutscher Titel One Tree Hill Produktionsland Vereinigte Staaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Pushing Daisies — Seriendaten Deutscher Titel Pushing Daisies …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Vertrag von Lissabon — Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU Grundlagenvertrag bzw. Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Anbinden — Anbinden, verb. irreg. act. S. Binden. 1) Durch ein Band an einen andern Körper befestigen. Den Wein anbinden. Einen jungen Baum anbinden, an den Pfahl. Ingleichen bey den Buchbindern, ein Buch an das andere anbinden, es mit einem andern in einen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Empfangen — Empfangen, verb. irreg. act. S. Fangen. 1. Eigentlich, in seine Verwahrung bekommen, von einem andern an sich nehmen. Geld empfangen. Ich habe das Geld noch nicht empfangen. Wir haben die Waaren bereits empfangen. Einen Theil von der Beute… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59Messen — Mêssen, verb. irreg. ich messe, du missest, er misset, zusammen gezogen mißt; Imperf. ich māß, Conjunct. ich mäße; Mittelw. gemessen; Imperat. míß. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Spitze, die — Die Spitze, plur. die n, Diminut. das Spitzchen, Oberd. Spitzlein, derjenige Theil eines Körpers, wo derselbe am Ende in einen Punct zusammen läuft, und in weiterer Bedeutung, wo er sich nur am Ende einem Puncte nähert. 1. Im weitesten Verstande …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart