jemanden auf die schultern legen

  • 21Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23umlegen — ụm·le·gen (hat) [Vt] 1 etwas umlegen etwas aus der senkrechten in die waagrechte Lage bringen: einen Mast, einen Zaun umlegen; Der Hagel hat die Blumen umgelegt 2 etwas umlegen die Lage von etwas verändern, indem man es auf die andere Seite… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 24Arm — Ạrm der; (e)s, e; 1 einer der beiden Körperteile des Menschen oder Affen, die an den Schultern anfangen und bis zu den Fingern reichen <der rechte, linke Arm; die Arme ausbreiten, ausstrecken, verschränken; den Arm um jemanden / um jemandes… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 25Hals — Hạls der; es, Häl·se; 1 (beim Menschen und bei vielen Wirbeltieren) der schmale Teil des Körpers zwischen Kopf und Schultern <den Hals beugen, strecken, (ver)drehen; ein Tuch um den Hals binden, legen; jemanden am Hals packen, würgen; sich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 26Der Sohn (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Sohn Originaltitel Le fils Produktionsland …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Le fils — Filmdaten Deutscher Titel: Der Sohn Originaltitel: Le fils Produktionsland: Belgien, Frankreich Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Französisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Rücken, der — Der Rücken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Rücklein. 1. Überhaupt, der sich in die Länge erstreckende erhabene Theil eines Dinges, in welchem Verstande dieses Wort noch in mehrern Fällen üblich ist. Der Rücken der Nase, ist der erhabene… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …

    Deutsch Wikipedia