jemanden ansehen

  • 71verehren — ver·e̲h·ren; verehrte, hat verehrt; [Vt] 1 jemanden verehren jemanden ehren und bewundern ≈ hoch schätzen: jemanden als großen Künstler verehren 2 jemanden verehren jemanden als ein höheres Wesen o.Ä. ansehen und zu ihm beten <Heilige… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 72Hals, der — Der Hals, des es, plur. die Hälse, Diminut. das Hälschen, Oberd. Hälslein. 1. Eigentlich, wenigstens seinem heutigen Gebrauche nach, der Theil der thierischen Körper zwischen dem Kopfe und der Brust, der gemeiniglich dünnere Theil, der den Kopf… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 73Schmeicheln — Schmeicheln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1. Eigentlich, sich vor jemanden schmiegen, um ihm liebzukosen, in welcher Bedeutung es, so wie die Lateinischen adulari und cevere, welches… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 74Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 75erklären — er·klä̲·ren; erklärte, hat erklärt; [Vt] 1 (jemandem) etwas erklären jemandem einen Sachverhalt, den er nicht versteht, klar und verständlich machen: Er erklärte mir ausführlich, wie ein Radio funktioniert; 2 etwas erklärt etwas etwas ist der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 76Haus, das — Das Haus, des es, plur. die Häuser, Diminut. das Häuschen, Oberd. Häuslein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein Behältniß, ein eingeschlossener Raum; in welchem Verstande es nur noch in einigen einzelnen Fällen vorkommt. So wird das Samenbehältniß …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 78identifizieren — i·den·ti·fi·zie·ren; identifizierte; hat identifiziert; [Vt] 1 jemanden / etwas (als jemanden / etwas) identifizieren jemanden / etwas meist an bestimmten Merkmalen (wieder)erkennen: Der Zeuge konnte den Täter identifizieren; Anhand der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 79Licht — Lịcht das; (e)s, er; 1 nur Sg; das, was die Umgebung oder einen Körper hell macht ≈ Helligkeit ↔ Dunkelheit, Schatten <helles, grelles, diffuses, wärmendes, schwaches, fahles, ultraviolettes Licht; das Licht blendet jemanden, erhellt einen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 80schneiden — schnei·den; schnitt, hat geschnitten; [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) schneiden etwas mit einem Messer, einer Schere o.Ä. in (kleine) Teile teilen: Wurst in Scheiben, in Stücke, in Würfel, in Streifen schneiden; den Apfel in zwei Hälften schneiden… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache