jemanden abbestellen

  • 1abbestellen — ạb·be·stel·len; bestellte ab, hat abbestellt; [Vt] 1 etwas abbestellen mitteilen, dass man etwas, das man bestellt hat, nicht mehr haben will: ein gebuchtes Hotelzimmer abbestellen ↔ ↑bestellen (2) 2 jemanden abbestellen jemanden, den man zu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2ab- — ạb im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit ab werden nach folgendem Muster gebildet: abschreiben schrieb ab abgeschrieben 1 ab drückt aus, dass sich jemand / etwas von einem Ort entfernt oder dass jemand / etwas von einem… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3widerrufen — annullieren; zurückrufen; abbestellen; zurücknehmen; zurückziehen; entsagen; abschwören * * * wi|der|ru|fen [vi:dɐ ru:fn̩], widerrief, widerrufen <tr.; hat: (eine eigene Aussage) für falsch oder für ungültig erklären: er hat seine Behauptung… …

    Universal-Lexikon