jemandem widersprechen

  • 1(Jemandem) Kontra geben — [Jemandem] Kontra geben   Die Redewendung stammt aus der Sprache des Kartenspiels und bedeutet im umgangssprachlichen Gebrauch »[jemandem] heftig widersprechen«: Als sie mir einreden wollte, die Kinder müssten in ein Internat, da hab ich ihr… …

    Universal-Lexikon

  • 2widersprechen — wi·der·sprẹ·chen; widerspricht, widersprach, hat widersprochen; [Vi] 1 (jemandem / etwas) widersprechen jemandes Meinung für unrichtig erklären und eine andere vertreten <einer Äußerung, einer Behauptung widersprechen>: Ich muss Ihnen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3zustimmen — zu̲·stim·men (hat) [Vi] 1 (jemandem) zustimmen sagen (oder deutlich machen), dass man der gleichen Meinung wie ein anderer ist ↔ (jemandem) widersprechen <zustimmend nicken>: Ich kann Ihnen da nur zustimmen, Sie haben vollkommen Recht 2… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Dementi — Das Dementi (aus dem französischen démentir[1]) ist eine Ableugnung, ein Widerruf oder eine Richtigstellung von persönlichen, öffentlichen oder amtlichen Meldungen. Dementis spielen dort eine wichtige Rolle, wo Gerüchte einen Einfluss auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Fiktion — (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Fiktional — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Fiktionalität — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Fiktiv — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Doppelbindungstheorie — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… …

    Das Wörterbuch der Idiome