jemandem trauen

  • 1trauen — trau|en ; der Pfarrer traut das Paar; jemandem trauen (vertrauen); sich trauen; ich traue mich nicht (selten mir nicht), das zu tun …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 2Jemandem \(oder: einer Sache\) nicht über den Weg trauen —   Einer Person oder Sache nicht über den Weg zu trauen meint, ihr sehr zu misstrauen: Die alte Dame traute ihrem Schwiegersohn nicht über den Weg …

    Universal-Lexikon

  • 3Jemandem nicht um die Ecke trauen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man jemandem gegenüber äußerst misstrauisch ist: Der Bursche hat mich damals hereingelegt, dem traue ich nicht mehr um die Ecke. Hier steht »um die Ecke« für eine sehr kurze Entfernung; …

    Universal-Lexikon

  • 4trauen — trauen: Das gemeingerm. Verb mhd. trūwen, ahd. trū‹w›ēn, got. trauan, engl. to trow, schwed. tro gehört im Sinne von »fest werden« zu der unter ↑ treu behandelten Wortgruppe. Aus dem ursprünglichen Wortgebrauch im Sinne von »glauben, hoffen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5trauen — trau·en1; traute, hat getraut; [Vi] jemandem / etwas trauen sicher sein, dass jemand nichts Falsches, Böses tut oder dass etwas keinen Nachteil enthält: Ich traue seinen Versprechungen nicht || ID seinen Augen / Ohren nicht trauen gespr; kaum… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Zutrauen — Zu̲·trau·en das; s; nur Sg; Zutrauen (zu jemandem) die Überzeugung, dass man sich auf jemanden verlassen oder jemandem trauen kann ≈ Vertrauen <Zutrauen fassen, gewinnen; das Zutrauen verlieren> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8betraut — trauen: Das gemeingerm. Verb mhd. trūwen, ahd. trū‹w›ēn, got. trauan, engl. to trow, schwed. tro gehört im Sinne von »fest werden« zu der unter ↑ treu behandelten Wortgruppe. Aus dem ursprünglichen Wortgebrauch im Sinne von »glauben, hoffen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia