jemandem schreiben

  • 51Fraktur — reden (oder schreiben): grob und deutlich gegen jemanden vorgehen, ihm unverblümt und ohne Umschweife die Meinung sagen, auch: zu Gewaltsamkeiten schreiten. Mit Fraktur (zu lateinisch fractura, von frangere = brechen) bezeichnet man seit dem 16.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 52Kreide — Krei·de die; , n; 1 nur Sg; eine Substanz aus weichem, weißem (Kalk)Stein || K : Kreidefelsen 2 ein Stück ↑Kreide (1), das man zum Schreiben oder Zeichnen verwendet <weiße, bunte, farbige Kreide; ein Stück Kreide>: etwas mit Kreide an die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 53lang — lạng1, länger, längst ; Adj; 1 so, dass es eine bestimmte Ausdehnung von einem Ende bis zum anderen hat (die meist größer ist als die der anderen Seiten) ↔ breit: Das Zimmer hat eine Fläche von 20 Quadratmetern es ist 5 Meter lang und 4 Meter… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 54Stiefel — Stie·fel der; s, ; 1 ein Schuh, der den ganzen Fuß und einen Teil des Beines bedeckt <hohe, gefütterte Stiefel; ein Paar Stiefel>: für den Spaziergang im Regen die Stiefel anziehen || K : Stiefelabsatz, Stiefelschaft, Stiefelspitze || K:… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 55Korea-Knigge — Die koreanischen Sitten und Bräuche unterscheiden sich grundlegend von denen in Europa. Manche Verhaltensweisen werden gänzlich unterschiedlich bewertet. Für nicht in Korea aufgewachsene Menschen ist es quasi unmöglich, nicht gegen irgendwelche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Koreanische Sitten und Bräuche — Die koreanischen Sitten und Bräuche unterscheiden sich grundlegend von denen in Europa. Manche Verhaltensweisen werden gänzlich unterschiedlich bewertet. Für nicht in Korea aufgewachsene Menschen ist es quasi unmöglich, nicht gegen irgendwelche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Nürnberger Trichter: Harsdörffers Poetiklehrbuch der deutschen Dicht- und Reimkunst —   Zur Redewendung »Nürnberger Trichter«   Die Redewendung »Nürnberger Trichter« bezeichnet scherzhaft ein Lernverfahren, bei dem wie mit einem Trichter dem Lernenden der Lernstoff eingefüllt wird, ohne dass es dazu seiner eigenen Anstrengung… …

    Universal-Lexikon

  • 58erhalten — er·hạl·ten1; erhält, erhielt, hat erhalten; [Vt] (kein Passiv!) 1 etwas (von jemandem / einer Behörde o.Ä.) erhalten in den Besitz von etwas kommen, das einem ein anderer gibt / schickt / schreibt / schenkt usw ≈ bekommen1 <ein Schreiben,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 59gut — • gut besser (vgl. d.), beste (vgl. d.) I. Kleinschreibung: – einen guten Morgen wünschen – auf gut Glück – ein gut Teil – guten Mutes – die guten Sitten – gut und gern – so gut wie; so weit, so gut – es gut sein lassen II. Großschreibung: a)… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 60Aphephosmophobie — Dies ist eine umfangreiche, wenngleich vermutlich noch unvollständige Liste jener Phobien, die aufgrund ihrer besonderen Auslöser von den anderen Angststörungen abgegrenzt werden können. Wo nicht anders erwähnt, handelt es sich um spezifische… …

    Deutsch Wikipedia