jemandem passen

  • 1passen — pạs·sen; passte, hat gepasst; [Vi] 1 etwas passt (jemandem) etwas hat die richtige Größe oder Form, sodass es jemand gut tragen kann ≈ etwas sitzt (8) <Kleidung: das Hemd, die Hose, die Schuhe; etwas passt ausgezeichnet, wie angegossen> 2… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Jemandem nicht ins \(auch: in sein\) Konzept passen —   Was jemandem nicht ins Konzept passt, ist nicht mit seinen Plänen, Absichten vereinbar …

    Universal-Lexikon

  • 3Jemandem (nicht) in den Streifen passen — Jemandem [nicht] in den Streifen passen   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemandem etwas [nicht] recht ist, ihm [un]gelegen kommt: Alles, was ihm nicht in den Streifen passt, muss er lächerlich machen oder kritisieren! …

    Universal-Lexikon

  • 4passen — passen: Frz. passer »gehen, vorübergehen usw.«, das auch die Quelle für unser Fremdwort ↑ passieren ist, erscheint bei uns durch niederl. Vermittlung bereits im 13. Jh. am Niederrhein, und zwar entlehnt zu ‹ge›passen »zum Ziel kommen, erreichen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5Jemandem (nicht) in den Kram passen — Jemandem [nicht] in den Kram passen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass einem Menschen etwas [un]gelegen kommt: Dass dein Onkel auch noch zum Abendessen geblieben ist, hat mir überhaupt nicht in den Kram gepasst. In Hans… …

    Universal-Lexikon

  • 6passen — Vsw std. (13. Jh.) Entlehnung. Wndd. (ge)passen zum Ziel kommen, erreichen ist entlehnt aus frz. passer vorübergehen, hingehen . Daraus zunächst die neuhochdeutsche Bedeutung gut sitzen, angemessen sein , wie auch in anpassen und jemandem etwas… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7Jemandem die Karten legen \(landschaftlich auch: schlagen\) —   »Jemandem die Karten legen« bedeutet »aus den Spielkarten jemandes angebliches Schicksal voraussagen und deuten«: Sie wusste, dass ihre Mutter ab und an zu einer Wahrsagerin ging, um sich die Karten schlagen zu lassen. In Hans Falladas Roman… …

    Universal-Lexikon

  • 8Das könnte jemandem so passen —   Die umgangssprachliche Redensart wird spöttisch gebraucht im Sinne von »das hättest du (oder: hätte er/sie usw.) wohl gerne so«: Das könnte dir so passen, mich mit den Kindern allein lassen und dir mit deinen Kumpeln ein vergnügtes Wochenende… …

    Universal-Lexikon

  • 9geeignet — (zu jemandem) passen; begnadet; talentvoll; in den Adern liegen (umgangssprachlich); talentiert; begabt; angebracht; tauglich (für, zu); stimmig; …

    Universal-Lexikon

  • 10Aufpasser — passen: Frz. passer »gehen, vorübergehen usw.«, das auch die Quelle für unser Fremdwort ↑ passieren ist, erscheint bei uns durch niederl. Vermittlung bereits im 13. Jh. am Niederrhein, und zwar entlehnt zu ‹ge›passen »zum Ziel kommen, erreichen« …

    Das Herkunftswörterbuch