jemandem ins gesicht sehen

  • 21Star Wars — (BE [stɑː wɔːz], AE [stɑːɹ wɔːɹz], dt. Krieg der Sterne, wörtlich „Sternenkriege“) ist ein vom Drehbuchautor, Produzent und Regisseur George Lucas erdachtes Heldenepos. Die Space Opera begann mit dem Film Krieg der Sterne, der am 25. Mai 1977 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 23Schild — Jemanden auf den Schild heben: ihn an die Spitze stellen, ihn zum Führer einer Bewegung machen, ihn groß herausstellen. Die Redensart beruht auf dem altgermanischen Brauch, den neuerwählten Fürsten auf den Schild zu erheben und ihn dreimal vor… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 24Farbe — Schon früh stand Farbe für die Gesichtsfarbe als Zeichen von Gesundheit und Vitalität, so z.B. in Gottfried von Straßburgs ›Tristan‹ (um 1210): »sîn varwe und al sîn kraft began an sînem lîbe swachen« und auch bei Walther von der Vogelweide… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25Margaret Douglas — Margaret Douglas, Countess of Lennox Margaret Douglas (* 8. Oktober 1515 in Harbottle[1]; † 9. März 1577 in Hackney) war Countess of Lennox (dt. Gräfin von Lennox) und über ihre königliche Mutter Margaret …

    Deutsch Wikipedia

  • 26trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27Mary Tudor (Frankreich) — Mary Tudor als Königin von Frankreich, 1514 Mary Tudor (* 28. März 1496; † 25. Juni 1533) war die jüngste überlebende Tochter von Heinrich VII. von England und seiner Königin Elisabeth von York. Als dritte Ehefrau Ludwigs XII. war sie für einige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28scheinen — schei·nen1; schien, hat geschienen; [Vi] 1 etwas scheint etwas verbreitet Licht und ist am Himmel zu sehen <der Mond, die Sonne> 2 etwas scheint irgendwohin etwas sendet Lichtstrahlen in eine Richtung: Die Sonne schien mir ins Gesicht… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 29Unruhen in Los Angeles 1992 — Die gewalttätigen Unruhen in Los Angeles 1992 (engl.: Los Angeles Riots, auch LA Riots, Rodney King Riots) begannen am 29. April 1992, als vier Polizisten, die in Los Angeles (USA) der Misshandlung des Afroamerikaners Rodney King beschuldigt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …

    Das Wörterbuch der Idiome