jemandem honig

  • 21Bartstoppel — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Bartstoppeln — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Barttracht — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Bartwuchs — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Der süße Brei — ist ein Märchen (ATU 565). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 103 (KHM 103). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Zur Interpretation …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Goatee — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Kinnbart — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Märchlerdeutsch — Gesprochen in Schweiz (Bezirk March im Kanton Schwyz) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch West Germanisch Deutsch Oberdeutsch Alemannisch …

    Deutsch Wikipedia