jemandem etwas zuwenden

  • 1zuwenden — zu̲·wen·den; wandte / wendete zu, hat zugewandt / zugewendet; [Vt] 1 sich / etwas jemandem / etwas zuwenden sich / etwas in die Richtung zu jemandem / etwas hindrehen ≈ sich / etwas jemandem / etwas zukehren ↔ sich / etwas von jemandem / etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2abwenden — ạb·wen·den; wendete / wandte ab, hat abgewendet / abgewandt; [Vt] 1 etwas abwenden (wendete / wandte ab) etwas von etwas weg , zur anderen Seite wenden <den Blick, den Kopf abwenden> 2 etwas abwenden (wendete ab) verhindern, dass etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3anwenden — Vsw std. (9. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. anewenden jemandem etwas zuwenden , refl. auf sich nehmen , ahd. anawenten Stammwort. Zu wenden. Eigentlich etwas wenden an jemanden (oder etwas) . Indem der Adressat weggelassen wird, bekommt das Verb… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4zu- — zu̲ im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zu werden nach folgendem Muster gebildet: zumachen machte zu hat zugemacht 1 zu drückt aus, dass etwas, das offen war, geschlossen, bedeckt oder gefüllt wird ↔ auf ; zufrieren: Der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Rücken — Rụ̈·cken der; s, ; 1 die Seite des Körpers (zwischen Hals und Gesäß), die beim Menschen hinten ist ↔ Bauch, Brust <ein breiter, gebeugter, krummer, steifer Rücken; einen runden Rücken machen; auf dem Rücken liegen; auf den Rücken fallen;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Sinn — Mit jemandem eines Sinnes sein: völlig mit seinen Ansichten übereinstimmen; Anderen Sinnes werden: sich überzeugen, umstimmen lassen, seine vorgefaßte Meinung, Absicht ändern.{{ppd}}    Keinen Sinn für etwas haben, auch: Einem geht der Sinn dafür …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8begünstigen — behilflich sein; den Hut in den Ring werfen (umgangssprachlich); protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; (jemandem) unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen; bezuschussen; (jemandem) den Rücken …

    Universal-Lexikon

  • 9anschließen — ankommen; dazu kommen; (sich) nähern; herkommen; erreichen; nahen; dazu stoßen; erscheinen; hinzustoßen; eintreffen; kommen; …

    Universal-Lexikon

  • 10Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …

    Deutsch Wikipedia