jemandem etwas zuleide tun

  • 1tun — Etwas ganz tun: etwas vollenden, seine ganze Kraft dafür einsetzen, sich erfolgreich bemühen. Dagegen: Etwas nur halb tun: etwas lustlos bearbeiten, nicht voll davon überzeugt sein, es nicht so wichtig nehmen.{{ppd}}    Jemandem etwas zulieb… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2Tun — Etwas ganz tun: etwas vollenden, seine ganze Kraft dafür einsetzen, sich erfolgreich bemühen. Dagegen: Etwas nur halb tun: etwas lustlos bearbeiten, nicht voll davon überzeugt sein, es nicht so wichtig nehmen.{{ppd}}    Jemandem etwas zulieb… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3zuleide — zu·lei·de, zu Lei·de Adv; nur in jemandem / einem Tier etwas / nichts zuleide tun etwas / nichts tun, was jemandem / einem Tier schadet oder wehtut …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4zuleide — D✓zu|leid, D✓zu|lei|de, zu Leid, zu Lei|de; nur in jemandem etwas D✓zuleid[e] oder zu Leid[e] tun {{link}}K 63{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Kosog'sches Diktat — nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2 Verbreitung 3 Wortlaut 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kosog’sches Diktat — Kosog sches Diktat nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8zu — • zu I. Wortart: a) Präposition mit Dativ: – zu dem Garten; zum Bahnhof – zu zweien, zu zweit – vier zu eins (4 : 1) b) Konjunktion: – er bat ihn[,] zu helfen – die zu versichernde Angestellte, aber die zu Versichernde, entsprechend: der… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9zu Leide — zu·lei·de, zu Lei·de Adv; nur in jemandem / einem Tier etwas / nichts zuleide tun etwas / nichts tun, was jemandem / einem Tier schadet oder wehtut …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10leid — • leid / Leid (als Adjektiv schweizerisch mundartlich auch für hässlich, ungut, unlieb) Großschreibung: – das Leid, des Leid[e]s – geteiltes Leid ist halbes Leid – jemandem sein Leid klagen – [sich] ein Leid, veraltet Leids [an]tun – ihr soll… …

    Die deutsche Rechtschreibung