jemandem etwas befehlen

  • 1befehlen — be·fe̲h·len; befiehlt, befahl, hat befohlen; [Vt] 1 (jemandem) etwas befehlen jemandem einen ↑Befehl (1) erteilen: Der General befahl den Rückzug / befahl den Soldaten, sich zurückzuziehen 2 jemanden zu jemandem / irgendwohin befehlen Mil;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Jemandem zu Gebote stehen —   Die Wendung ist im Sinne von »jemandem zur Verfügung stehen« gebräuchlich: Ihm steht das Wort zu Gebote wie kaum einem anderen. Sie verfolgte ihr Ziel mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln. »Gebot« schließt sich hier an das Verb »gebieten«… …

    Universal-Lexikon

  • 3geben — ge̲·ben; gibt, gab, hat gegeben; [Vt] 1 jemandem etwas geben etwas in jemandes Hände oder in seine Nähe legen / tun, sodass er es nehmen kann ≈ jemandem etwas reichen ↔ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem ein Buch geben; einem Kind ein Glas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4erteilen — er·tei·len; erteilte, hat erteilt; [Vt] (jemandem) etwas erteilen geschr; verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; jemandem eine Rüge erteilen ≈ jemanden rügen; (jemandem) einen Befehl erteilen ≈ jemandem etwas befehlen;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5heißen — hei·ßen; hieß, hat geheißen; [Vi] 1 (Name +) heißen einen bestimmten Namen haben: ,,Wie heißen Sie? ,,Ich heiße Helga Huber ; Wie heißt er denn mit Vornamen / Nachnamen? 2 etwas heißt ... etwas entspricht einem Wort, Satz o.Ä. einer anderen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6gebieten — ge·bie·ten; gebot, hat geboten; geschr; [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas) gebieten jemandem etwas befehlen: Mein Gewissen gebietet mir zu sprechen; [Vt] 2 etwas gebietet etwas etwas macht etwas dringend nötig ≈ etwas erfordert etwas <der Ernst der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7entgegen- — ent·ge̲·gen im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit entgegen werden nach folgendem Muster gebildet: entgegenlaufen lief entgegen entgegengelaufen 1 entgegen drückt aus, dass eine Bewegung, Handlung in Richtung auf jemanden / …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9sagen — sa̲·gen; sagte, hat gesagt; [Vt] 1 (jemandem) etwas sagen; etwas (zu jemandem) sagen jemandem etwas mitteilen, indem man Wörter und Sätze ausspricht <etwas freundlich, laut, leise, frech, hastig, schüchtern, zögernd sagen; Bitte / bitte, Danke …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10treffen — trẹf·fen; trifft, traf, hat / ist getroffen; [Vt/i] (hat) 1 (jemanden / etwas) treffen jemanden / etwas mit einem Schuss, Schlag, Wurf o.Ä. erreichen (und verletzen, beschädigen o.Ä.) ↔ verfehlen: Er traf sie mit dem Schneeball mitten ins… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache