jemandem etwas abnötigen

  • 1abnötigen — ạb|nö|ti|gen; jemandem etwas abnötigen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 2abnötigen — ạb·nö·ti·gen (hat) [Vt] jemandem / sich etwas abnötigen jemanden / sich dazu zwingen, gegen seinen Willen etwas zu tun <jemandem eine Erklärung, ein Geständnis, ein Kompliment abnötigen> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3pressen — »‹zusammen›drücken, zusammendrängen; durch Druck bearbeiten«: Das Verb mhd. pressen, ahd. pressōn, das im Sprachgefühl als unmittelbar zu dem Substantiv ↑ Presse gehörig empfunden wird, ist aus lat. pressare »drücken, pressen« entlehnt, einer… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4Druck — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5drücken — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Drücker — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …

    Das Wörterbuch der Idiome