jemandem et leihen

  • 1leihen — lei·hen; lieh, hat geliehen; [Vt] 1 jemandem etwas leihen jemandem etwas für eine bestimmte Zeit geben, damit er es (kostenlos) benutzen kann ≈ verleihen ↔ sich etwas ausleihen, etwas borgen: Ihr Vater lieh ihr das Auto; Kannst du mir bis morgen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Jemandem sein (geneigtes) Ohr leihen \(auch: schenken\) — Jemandem sein [geneigtes] Ohr leihen (auch: schenken)   Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »jemandem wohlwollend zuhören«: Sie sollten ihm wenigstens für einige Minuten Ihr Ohr leihen. Der Präsident wird Arbeitern aus seiner Heimat immer… …

    Universal-Lexikon

  • 3Jemandem ein(en) Bonbon ans Hemd \(auch: auf die Backe\) kleben — Jemandem ein[en] Bonbon ans Hemd (auch: auf die Backe) kleben   Die saloppe Wendung bedeutet »jemanden veralbern«: Ich lass mir doch von so einem Schnösel kein Bonbon ans Hemd kleben! Der will dir bloß einen Bonbon auf die Backe kleben er hat gar …

    Universal-Lexikon

  • 4borgen — bọr·gen; borgte, hat geborgt; [Vt] 1 jemandem etwas borgen jemandem etwas vorübergehend zur (meist kostenlosen) Benutzung geben ≈ jemandem etwas leihen: jemandem seinen Schirm borgen; Kannst du mir ein paar Mark borgen? 2 (sich (Dat)) etwas (bei …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5pumpen — pụm·pen1; pumpte, hat gepumpt; [Vt/i] (etwas irgendwohin) pumpen Flüssigkeiten oder Luft mit einer Pumpe irgendwohin leiten: Luft in einen Reifen pumpen; Wasser aus einem Brunnen pumpen; Das Herz pumpt das Blut durch die Adern pụm·pen2; pumpte …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6verleihen — ver·lei·hen; verlieh, hat verliehen; [Vt] 1 etwas (an jemanden) verleihen jemandem etwas für eine bestimmte Zeit geben (und meist Geld dafür verlangen) ≈ jemandem etwas leihen: Da drüben in dem Geschäft verleihen sie Fahrräder; Ich verleihe meine …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7leihweise — leih·wei·se Adv; meist in jemandem etwas leihweise überlassen ≈ jemandem etwas ↑leihen (1) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Feind — 1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. – Eiselein, 165. 2. Arme Feind, arme Herren vnd Schmachwort verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1052. 3. Auch den kleinen Feind muss man nicht verachten. 4. Auch vom Feinde kann… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Ohr — O̲hr das; (e)s, en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …

    Das Wörterbuch der Idiome